Content Management mit System
Content kanalunabhängig verfassen, verwalten und veröffentlichen
Inhalte an allen relevanten Touchpoints ausspielen
Die Corporate Website ist Mittelpunkt der digitalen Außendarstellung von Unternehmen. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung gibt es jedoch immer mehr Kanäle und Touchpoints, über die potenzielle Kunden mit einem Unternehmen in Berührung kommen. Um alle Kanäle im Blick zu behalten und Inhalte an verschiedenen Kontaktpunkten konsistent auszuspielen, braucht es ein leistungsstarkes Content Management System (CMS).
Das Content Management System als Content Hub
Content einfach zu erfassen, effizient zu verwalten, bedarfsgerecht aufzubereiten und kanalübergreifend auszuspielen, stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Genau hier setzen Enterprise Content Management Systeme an. Dank Schnittstellen zu diversen Drittsystemen fließen Inhalte aus verschiedenen Quellen in das Content Management System ein. So wird es zu einem zentralen Content Hub. Über ein kanalübergreifendes Redaktionssystem ist es dann möglich, zielgruppenspezifisch aufbereitete Inhalte an unterschiedlichen Touchpoints zu veröffentlichen – auf Websites, in Portalen, Onlineshops, Apps und in den Social Media.
Was bietet ein State of the Art Content Management System?
Mehrsprachigkeit
Mit modernen Content Management Systemen lassen sich Website-Varianten in unzähligen Sprachen veröffentlichen. Integrierte Translation Management Systeme (TMS) stoßen Übersetzungsaufträge aus dem Content Management System heraus an. Die Übersetzungen fließen automatisch in das Content Management System ein und stehen für die Publikation auf der Zielseite bereit.
Personalisierung
Auf Basis einer Analyse von Kundenverhalten, -historie und den sozialen Kontakten einzelner Besucher ist es möglich, über das Content Management System volldynamisch generierte, personalisierte Inhalte in Echtzeit auszuspielen.
Shop-Integration
Enterprise Content Management Systeme verfügen über vorgefertigte Schnittstellen für eine nahtlose E-Commerce-Integration und erlauben einen wechselseitigen, reibungslosen Datenaustausch. Das ermöglicht, Shopping-Erlebnisse zu kreieren, die Markeninhalte mit Echtzeit-Produktdaten kombinieren.
Cloud-Basis
Es gibt verschiedene cloud-basierte Content Management Systeme. Damit reduzieren sich die Aufwände für Wartung, Betreuung und Skalierung spürbar, und Mitarbeiter haben mehr Zeit und Freiraum, um sich auf ihre fachlichen Aufgaben zu konzentrieren.
Künstliche Intelligenz
Immer mehr Content Management Systeme verfügen über KI-basierte Funktionalitäten. Auf Basis von Machine Learning ist es zum Beispiel möglich, vorhandene Daten zu analysieren und personalisierte Inhalte passgenau auszuspielen beziehungsweise personalisierte Empfehlungen auszusprechen.
Vertiefende Informationen gewünscht? Whitepaper, Webinare und Checklisten finden Sie hier!
Solution Brief "Headless vs. Hybrid CMS"
Headless oder Hybrid CMS? Welches System ist für Unternehmen besser geeignet? Eine genauere Betrachtung beider Systeme erhalten Sie in unserem freiverfügbaren Solution Brief.
Solution Brief "CMS und Shop-Integration"
CMS und Shop Integration im Luxus-Segment: In unserem Solution Brief erfahren Sie, wie Sie anspruchsvolle Kunden mit brillanten Online Shops begeistern.
Customer Centricity: CMS und Commerce Integration
Mit den richtigen Tools und einer gut durchdachten Customer Journey, können die richtigen Kontaktpunkte mit Kunden entstehen. In unserem Webinar finden Sie heraus wie.