Unsere SIEM-Beratung löst Ihre Sicherheitsbedenken auf
Risiken erkennen, bevor sie zum Problem werden: mit SIEM-Beratung und -Service von Arvato Systems
SIEM fängt bei der Beratung an
IT-Landschaften werden immer komplexer, Cyberkriminelle immer einfallsreicher. Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur rund um die Uhr überwachen und Bedrohungen direkt erkennen. Vielen bereitet die Frage nach möglichen Sicherheitssensoren und Monitoring-Tools unnötig Kopfzerbrechen. Denn mit einer professionellen SIEM-Beratung von Arvato Systems optimieren Sie Ihre Sicherheitsstrategie. Wir machen Sie fit, damit Sie Risiken richtig einschätzen und ein Security Information and Event Management (SIEM) aufsetzen, das weder unzureichend genutzt noch mit unnötigen Sensorikdaten überfrachtet wird. So sind Sie bestens für Cyberangriffe gewappnet und erfüllen Compliance-Anforderungen wie diejenigen von NIS2 oder ISO 27001.
Security Sensors & SIEM: Gut beraten mit Arvato Systems
Mit Arvato Systems setzen Sie auf einen erfahrenen Partner im Bereich Security Sensors und SIEM. Unsere Beratung umfasst die Bedarfsanalyse, die Implementierung und den Betrieb von SIEM-Lösungen sowie die Integration von Security Sensors zur erweiterten Bedrohungserkennung. Unsere Experten unterstützen und begleiten Sie bei der Entscheidung rund um Ihr SIEM-System wie dem cloudnativen Microsoft Sentinel. Dank Microsoft Threat Monitoring lassen sich beispielsweise über einen Sensor Daten aus komplexen Umgebungen konsolidieren, sodass sie im SIEM-System für die weitere Verarbeitung bereitstehen. Als langjähriger Microsoft Solutions Partner bieten wir Ihnen bewährte Services von der SIEM-Beratung bis zum dauerhaften Monitoring mit unserem Security Operations Center (SOC).
Unsere SIEM-Beratung – Ihre Vorteile
Cyberangriffe sind keine Frage des 'Ob', sondern des 'Wann'. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategie kontinuierlich hinterfragen und anpassen. SIEM ist dabei ein zentraler Baustein. Eine gut durchdachte SIEM-Strategie hilft, Angriffe frühzeitig zu erkennen, gezielt zu reagieren und Risiken nachhaltig zu minimieren. Wer jetzt in eine moderne, integrierte Sicherheitsarchitektur investiert, sichert nicht nur sein Business, sondern auch seine Zukunft.
Branchen, die von unserer SIEM-Beratung profitieren
Energie- & Versorgungswirtschaft
Erkennen Sie Anomalien in SCADA-Systemen, schützen Sie kritische Infrastruktur und erfüllen Sie KRITIS-Compliance.
Fertigungsindustrie
Überwachen Sie IoT- und OT-Systeme in Echtzeit, verhindern Sie Produktionsausfälle und sichern Sie Ihre Lieferkette ab.
Handel & Konsumgüter
Schützen Sie Zahlungssysteme, erkennen Sie Betrugsmuster und verhindern Sie unautorisierte Zugriffe auf Kundendaten.
Öffentlicher Sektor
Sichern Sie Behörden-IT, wehren Sie Cyberangriffe auf sensible Daten ab und gewährleisten Sie DSGVO-Konformität.
Gesundheitswesen & Life Science
Erkennen Sie unautorisierte Zugriffe auf Patientendaten und schirmen Sie medizinische Geräte sowie Systeme sicher ab.
Versicherungen & Finanzdienstleistungen
Cybersecurity ist für Versicherungen und Finanzdienstleister geschäftskritisch – mit unseren Sicherheitslösungen schützen wir Systeme, sichern Compliance und erhalten Kundenvertrauen.
Prozess

Unser Vorgehen: von der SIEM-Beratung bis zum laufenden Betrieb
Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Unser Ansatz stellt sicher, dass Ihr SIEM-System optimal auf Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen abgestimmt ist und nahtlos in Ihre IT-Umgebung integriert wird. Dabei setzen wir auf eine systemübergreifende Verknüpfung der Sensorik, um Alarme 24/7 zu überwachen.
Wir starten mit einer umfassenden Analyse Ihrer IT-Sicherheitsinfrastruktur. Welche Bedrohungen bestehen? Welche Sicherheitslücken gilt es zu schließen? Gemeinsam definieren wir Ihre Ziele und entwickeln eine maßgeschneiderte SIEM-Strategie. Hierbei prüfen wir insbesondere, welche Sensorik für Ihre Umgebung sinnvoll ist und wie sich diese optimal in Ihr bestehendes Security-Framework integrieren lässt.
Ein SIEM-System muss von Anfang an durchdacht sein. Wir planen die Architektur, wählen geeignete Security Sensors und entwickeln Use Cases, die zu Ihren Anforderungen passen. Dabei berücksichtigen wir regulatorische Vorgaben und Best Practices. Zudem integrieren wir standardisierte SOAR-Prozesse (Security Orchestration, Automation and Response), die durch KI-gestützte Analysen die Reaktionszeiten auf Bedrohungen erheblich verkürzen.
Unsere Experten setzen Ihr SIEM-System professionell auf, integrieren es nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft und sorgen für eine optimale Konfiguration. Security Sensors an den relevanten Stellen sorgen für eine umfassende Überwachung. Sobald der Sensor mit verschiedenen Log-Quellen verbunden ist, erfasst er alle sicherheitsrelevanten Daten, die via API zwecks Korrelation und Auswertung in Sentinel fließen.
Ein starkes SIEM braucht kontinuierliche Betreuung. Unser Security Operation Center (SOC) überwacht Ihre Sicherheitsumgebung rund um die Uhr, analysiert Vorfälle und reagiert sofort auf Bedrohungen. Erkennt das System einen solchen Sicherheitsvorfall, generiert es automatisiert Alerts, und startet eine KI-gestützte Analyse. Je nach Art des Angriffs setzen sich daraufhin vordefinierte Response-Maßnahmen in Gang.
IT-Sicherheit ist kein statisches Konzept. Wir prüfen regelmäßig die Effektivität Ihrer SIEM-Lösung, optimieren Prozesse und befähigen Ihr Team mit Schulungen und weiterer SIEM-Beratung, damit Sie Ihre Sicherheitsinfrastruktur eigenständig weiterentwickeln können.
Nach der Implementierung überwachen wir kontinuierlich Ihre Sicherheitslage und optimieren Prozesse auf Basis aktueller Bedrohungsanalysen. Regelmäßige Audits und Updates sorgen dafür, dass Ihr SOC stets auf dem neuesten Stand der Cyber Security bleibt.
Häufige Fragen rund um das Thema SIEM und Security Sensors
-
Was ist ein SIEM-System und warum ist es wichtig?
Was ist ein SIEM-System und warum ist es wichtig?
Ein SIEM-System (Security Information and Event Management) sammelt und analysiert sicherheitsrelevante Ereignisse in Echtzeit. Es hilft Unternehmen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, wodurch die IT-Sicherheit erheblich verbessert wird.
-
Welche Arten von SIEM-Systemen gibt es?
Welche Arten von SIEM-Systemen gibt es?
Es gibt On-Premises-SIEM, cloudbasiertes SIEM und hybride Modelle. Die Wahl hängt von den individuellen Sicherheitsanforderungen und der IT-Infrastruktur ab.
-
Wie funktioniert ein SIEM?
Wie funktioniert ein SIEM?
SIEM-Systeme sammeln, korrelieren und analysieren Daten aus verschiedenen Quellen, erkennen Anomalien und generieren Alarme, was es ermöglicht, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren.
-
Welche Vorteile bietet die Auslagerung von SIEM-Leistungen?
Welche Vorteile bietet die Auslagerung von SIEM-Leistungen?
Managed SIEM oder SIEM-as-a-Service durch spezialisierte Dienstleister bietet mehrere Vorteile: etwa reduzierte Kosten für Personal und Infrastruktur, den Zugang zu aktuellem Fachwissen durch erfahrene Sicherheitsexperten oder eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung (24/7 Monitoring) und damit schnellere Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während die IT-Sicherheit in kompetenten Händen liegt.
-
Worauf muss man bei der Auswahl eines SIEM-Systems achten?
Worauf muss man bei der Auswahl eines SIEM-Systems achten?
Wichtige Kriterien sind Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und Automatisierung. Moderne cloudbasierte Lösungen wie Microsoft Sentinel bieten KI-gestützte Analysefunktionen und eine nahtlose Integration in bestehende Security-Ökosysteme.