Vulnerability Management - Schwachstellen managen | Arvato Systems

Vulnerability Management: Schwachstellen effektiv beseitigen

Scannen allein genügt nicht. Schwachstellen sind fortlaufend zu managen

 
Wirkungsvolles Vulnerability
Warum genügt es nicht, nach Schwachstellen zu scannen?
Unser Vorgehen
Vorteile
FAQ
 

Anfälligkeit für Cyber-Angriffe mit Vulnerability Management senken

Die Cyber-Crime-Branche professionalisiert sich zunehmend. Hacker-Angriffe sind ein sehr attraktives Business geworden. Dabei ist die Mehrzahl der Kriminellen auf eine Technik spezialisiert und wird immer kreativer darin, selbst die kleinste Schwachstelle aufzuspüren und für eigene Zwecke auszunutzen. Dieser allgegenwärtigen Bedrohung sollten Unternehmen dreierlei entgegensetzen: Ein konsequentes, prozessuales Vulnerability Management, eine wirkungsvolle Vulnerability Remediation und ein hohes Maß an Beharrlichkeit.

Alle Minuten
wird eine neue Sicherheitslücke identifiziert
100 Tage
benötigen Unternehmen, um eine Schwachstelle zu schließen
Tage
brauchen Hacker, um eine Sicherheitslücke auszunutzen

Vulnerability Management reduziert die Angriffsfläche Ihrer IT

Dabei liegt es im ureigensten Interesse von Firmen – unabhängig von ihrer Größe und der Branche, in der sie aktiv sind, – Cyber-Angriffen vorzubeugen. Denn die schwerwiegenden Auswirkungen einer Hacker-Attacke können vielfältig sein: von Reputations- und Imageschäden über Umsatzverluste und Schadensersatzklagen aufgrund verletzter Sorgfaltspflichten bis hin zu Produktionsausfällen und empfindlichen Störungen der Lieferkette. Vor diesem Hintergrund ist es eine unabdingbare Notwendigkeit, dass Sie Schwachstellen innerhalb Ihrer IT-Infrastruktur zuverlässig identifizieren, kritisch bewerten und nachhaltig beseitigen – ganz egal, ob sich Sicherheitslücken in Ihrer IT-Infrastruktur, im Rechenzentrum oder in der Cloud auftun.

Was braucht es für ein wirkungsvolles Vulnerability Management?

Fachlich versierte Experten
Funktionierende Prozesse
Geeignete leistungsstarke Technologien

Warum genügt es nicht, nach Schwachstellen zu scannen?

Eine Scan-Software zu nutzen, um die eigene IT-Infrastruktur regelmäßig auf etwaige Sicherheitslücken zu untersuchen, macht noch lange kein professionelles Vulnerability Management aus, sondern ist lediglich der erste Schritt – zumal solche Tools pausenlos Unmengen an kryptischen Daten produzieren. Diese Informationen wollen periodisch ausgewertet und richtig interpretiert sein. Mit manuellen Methoden ist diese Herausforderung nicht zu bewältigen. Vielmehr braucht es eine Plattform wie VAREDY, die relevante Daten aus verschiedenen Quellen konsolidiert – in hybriden Cloud-Umgebungen können es bis zu 100 sein – und die Rohdaten in einem zeitlichen Verlauf anschaulich visualisiert. Damit erhalten Ihre Vulnerability Manager eine optimale Grundlage für die Vulnerability Remediation.

Vulnerability Management – Unser Vorgehen für Ihre Schwachstellen-Beseitigung

 

Scan

Report

Analyse

Anreicherung

Planung

Remediation

Verifizierung

 

Ein Schwachstellen-Scanner – egal, welchen Herstellers – untersucht Ihre IT-Infrastruktur im Hinblick auf etwaige Sicherheitslücken (Detection).

Das Ergebnis sind sehr umfangreiche und darum wenig aussagekräftig Schwachstellen-Listen, die bis zu einer Million Zeilen und mehr umfassen können.

VAREDY clustert die Schwachstellen-Rohdaten nach Ursachen und korreliert sie mit Inventar-Informationen, um den nötigen Asset-Kontext herzustellen.

VAREDY übersetzt die geclusterten Rohdaten in verständliche Handlungsanweisungen und ergänzt Lösungshinweise, basierend auf bewährten Best Practices.

Anhand dieser kompakten Aufgabenlisten plant und dokumentiert ein erfahrener Schwachstellen-Manager die Maßnahmen zur Vulnerability Remediation.

Für eine wirksame Vulnerability Remediation priorisiert der Schwachstellen-Manager die Remediation Tasks und steuert die praktische Umsetzung.

Zuletzt erfolgt ein erneuter Scan auf Sicherheitslücken, und VAREDY überprüft, ob die Maßnahmen der Vulnerability Remediation erfolgreich waren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Etablieren Sie Vulnerability Management und Vulnerability Remediation als fortlaufenden Business-Prozess.
Stellen Sie die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit Ihrer unternehmenskritischen Daten sicher.
Automatisieren Sie das Vulnerability Management und ersparen Sie Ihren Mitarbeitern repetitive Fleißarbeit.
Reduzieren Sie neben dem Zeit- auch den Arbeitsaufwand für das Management von Schwachstellen nachhaltig.
Setzen Sie Ihr Vulnerability Management mit VAREDY in Eigenregie um oder nutzen Sie unseren Managed Service.

Häufige Fragen rund um das Thema Vulnerability Management

Ihre Kontakte für Vulnerability Management

Christine_Niehage_bearbeitet
Christine Niehage
Expertin für Security Services
Profilbild Carolina Loew
Carolina Loew
Expertin für Security Services
Hinweis: Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Bitte stimmen Sie mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu, damit wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten können. Einzelheiten zu den Arten der Cookies und ihrem Zweck finden Sie unter „Einstellungen ändern“, wo sie auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen können (mit Ausnahme der benötigten Cookies). Mehr Infos und die Möglichkeit zum Widerspruch.

Hinweis: Wir verwenden Cookies
Hinweis: Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Bitte stimmen Sie mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu, damit wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten können. Einzelheiten zu den Arten der Cookies und ihrem Zweck finden Sie unter „Einstellungen ändern“, wo sie auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen können (mit Ausnahme der benötigten Cookies). Mehr Infos und die Möglichkeit zum Widerspruch.

Diese Cookies sind essenziell wichtig für die einwandfreie Funktion der Website.

Analytische Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten auf der Website besser zu verstehen.

Marketing Cookies ermöglichen die Erstellung von Nutzerprofilen. Diese werden zur Bereitstellung von Inhalten und Werbung, die auf die Interessen des Nutzers zugeschnitten sind, verwendet.