Enterprise Architecture Management
Transparenz über Ziele, Geschäftsarchitektur und IT-Projekte gewinnen
Enterprise Architecture Management: Ihr Schlüssel zum Business-IT-Alignment
Enterprise Architecture Management (EAM) ist ein einfacher Ansatz zur systematischen Entwicklung Ihres Unternehmens und hilft die Komplexität von häufigen Organisationen einzufangen.
Die IT verändert sich schnell. Egal ob Transformationsprojekte, Generative AI oder der neue Standort mit einem anderen ERP-System. Den Überblick zu behalten, Lizenzkosten zu vermeiden und IT-Projekte strategieorientiert durchzuführen ist eine wachsende Aufgabe für erfolgreiche Unternehmen. Das Mittel zur Macht heißt Enterprise Architecture Management (EAM) – klingt sperrig, ist aber einfach. Oder würden Sie ein Haus bauen, ohne dass ein fachkundiger Architekt sichergestellt hat, dass Ihr Wasser nicht aus der Steckdose fließt? Genauso sollten Sie in Ihrem Unternehmen auch vorgehen!
Das untenstehende Bild demonstriert die Parallelen zwischen klassischer Architektur und dem Enterprise Architecture Management. Im großen Unterschied ermöglicht Enterprise Architecture Management das digitale Ökosystem eines Unternehmens.

Enterprise Architecture Management in a Nutshell
Enterprise Architecture Management (EAM) ist ein abteilungsübergreifender Ansatz, um die Strategie des Unternehmens, die Geschäftsziele, die Anforderungen und IT-Systeme zu harmonisieren. Zur Erreichung dieser Harmonisierung stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Diese umfassen klassische Methoden wie das Business Model Canvas oder die Prozessmodellierung. Enterprise Architecture Management beschreibt mit dieser Modellierung die Architektur des Unternehmens und zeigt dadurch Zusammenhänge zwischen den Geschäftszielen, der IT-Landschaft und den Geschäftsprozessen auf. Enterprise Architecture Management wird daher häufig auch als das „Google Maps“ der Unternehmen bezeichnet. Je nach Wunsch können unterschiedliche Sichten auf das Unternehmen erzeugt werden und Informationen abgerufen werden.

Vorteile von Enterprise Architecture Management
Mit professionellen Tools, wie bspw. LeanIX, werden diese an einer Stelle gebündelt und um Möglichkeiten zur Beschreibung von IT-Systemen, Schnittstellen und Datenflüssen erweitert. Da Enterprise Architecture Management als Methode in der Wissenschaft schon seit den 80ern erarbeitet wird, verfügt das heutige Enterprise Architecture Management über ein breites Repertoire an Werkzeugen, Vorgehensweisen und ganzen Frameworks. Das The Open Group Architecture Framework (TOGAF) ist das bekannteste dieser Frameworks, welches viele Tools als Grundlage ihrer Herangehensweise nutzen.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen das Thema Enterprise Architecture Management richtig umsetzen, bringt es entscheidende Vorteile mit sich, welche sich positiv auf Ihren Unternehmenserfolg auswirken:
Enterprise Architecture Management Tools
Am Markt existieren eine Reihe von Lösungsanbietern für Enterprise Architecture Management Tools. OpenSource Lösungen wie ArchiMate sind kostenfrei zugänglich, sind jedoch für den praktischen Nutzen häufig zu kompliziert. Im Gartner Magic Quadrant © ist LeanIX von der SAP seit Jahren der Marktführer, aber auch Anbieter wie die GBTEC bieten spannende Lösungen für die Modellierung der Unternehmensarchitektur. So lassen sich mit LeanIX für jedes Architekturobjekt (also IT-System, Prozess oder Projekt) Steckbriefe ausfüllen. In jedem dieser Steckbriefe werden die wesentlichen Informationen und die Verbindung zu anderen Steckbriefen festgehalten – so hat kann auf einen Klick angezeigt werden, welche Niederlassung welche ERP-Systemversionen verwendet!
Enterprise Architecture Management leicht gemacht mit Arvato Systems
Mit Arvato Systems führen wir Ihr Enterprise Architecture Management gemeinsam zum Erfolg. Von der Idee bis zur langfristigen Verankerung. Unsere Vorgehensweise setzt sowohl die Technik als auch den Menschen in den Mittelpunkt und begleitet Ihr Unternehmen systematisch bei der Entwicklung eines Zielbilds, der Auswahl eines geeigneten Tools und der Einführung im Unternehmen. In unserem Leistungsportfolio finden Sie Lösungen wie SAP LeanIX oder BIC EAM. Unsere zertifizierten Enterprise Architekten zeigen Ihnen jedoch auch, wie Sie Enterprise Architecture Management auch ohne Softwarelösung einführen und nutzen können. Vermeiden Sie unnötige Mehraufwände bei der Initialisierung mit Arvato Systems!