Highcompressed_414329416

Workload Automation: Management und Automation von IT-Prozessen

Effiziente Workload Automation mit Streamworks: Ihre IT unter Kontrolle 

Vorteile
Release 2025
Funktionsübersicht
Downloads
FAQ

Streamworks ist eine mächtige Workload-Automation- und Service-Orchestration-and-Automation-Platform von Arvato Systems aus eigener Nutzung mit Erfahrung von über 40 Jahren.

 

In einer zunehmend komplexen IT-Landschaft ist Workload Automation der Schlüssel zur Effizienz. Mit Streamworks von Arvato Systems automatisieren Sie Ihre IT-Prozesse zentral, sicher und skalierbar. Die Plattform für Workload Automation ermöglicht die Planung, Steuerung und Überwachung sämtlicher automatisierbarer Workloads – ob in der Cloud, im Rechenzentrum oder hybrid.

 

Dank intelligenter Funktionen wie grafischer Workflow-Darstellung, automatisierter Incident-Behandlung und umfassender Reporting-Tools bietet Streamworks eine ganzheitliche Lösung für moderne Workload Automation. Minimieren Sie manuelle Eingriffe, reduzieren Sie Fehlerquellen und schaffen Sie Freiräume für strategische IT-Initiativen.

 

Ob SAP-Integration, Container-Management oder Mainframe-Anbindung – Streamworks deckt alle Anforderungen an professionelle Workload Automation ab. Profitieren Sie von stabilen Betriebskosten, flexiblen Lizenzmodellen und einem Support-Team mit über 40 Jahren Erfahrung.

Warum Workload Automation?

  • Ein zentraler Vorteil von Workload Automation liegt in der intuitiven Bedienung und der grafischen Darstellung von Workflows, die es Teams erleichtert, Abläufe schnell zu erfassen und anzupassen. Statt aufwendiger Skripte lassen sich Prozesse mit minimalem Scripting-Aufwand konfigurieren – das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

     

    Darüber hinaus bietet Workload Automation eine übersichtliche Darstellung von Jobeigenschaften, sodass Verantwortliche jederzeit den Überblick behalten. Besonders wertvoll ist auch die Möglichkeit, Abhängigkeiten zwischen Workflows oder externen Events einfach zu definieren. So lassen sich selbst komplexe Szenarien zuverlässig und flexibel abbilden.

     

    Kurz gesagt: Workload Automation steigert die Produktivität, senkt den manuellen Aufwand und macht Ihre IT-Prozesse zukunftssicher.

  • In dynamischen IT-Umgebungen zählt jede Sekunde – besonders bei Störungen. Workload Automation ermöglicht es Unternehmen, auf Incidents schnell und gezielt zu reagieren. Durch kurze Reaktionszeiten und eine zentrale Ansicht für alle Incidents behalten IT-Teams jederzeit den Überblick und können sofort handeln.


    Die übersichtliche Darstellung von Logdateien erleichtert die Analyse und beschleunigt die Fehlerbehebung erheblich. Gleichzeitig sorgen automatische Regeln zur Bearbeitung von Incidents dafür, dass wiederkehrende Probleme ohne manuelles Eingreifen gelöst werden. Ergänzt wird dies durch automatische Benachrichtigungen, die relevante Stakeholder in Echtzeit informieren – bevor ein kleiner Fehler zum großen Problem wird.


    So schafft Workload Automation nicht nur Stabilität und Transparenz, sondern entlastet auch Ihre Teams und erhöht die Servicequalität nachhaltig.
     

  • Neben Effizienz und Skalierbarkeit spielt auch die Transparenz und Sicherheit eine zentrale Rolle in modernen IT-Prozessen – und genau hier punktet Workload Automation. Durch umfassende Audit-Fähigkeiten wird jede Änderung im System lückenlos dokumentiert. So ist jederzeit nachvollziehbar, wer wann welche Anpassung vorgenommen hat – ein entscheidender Vorteil für Compliance und Qualitätssicherung.


    Dank integrierter Versionierung lassen sich frühere Zustände problemlos wiederherstellen oder vergleichen, was die Wartung und Weiterentwicklung von Workflows erheblich erleichtert. Gleichzeitig sorgen feingranulare Zugriffsbeschränkungen dafür, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten und Funktionen zugreifen können – ein wichtiger Beitrag zur Datensicherheit und zum Schutz sensibler Informationen.


    Workload Automation schafft damit nicht nur operative Effizienz, sondern auch Vertrauen und Kontrolle – essenziell für jede IT-Organisation mit hohen Anforderungen an Governance und Compliance.
     

  • Moderne IT-Landschaften sind heterogen – und genau deshalb ist Workload Automation so wertvoll. Sie ermöglicht die nahtlose Integration externer Anwendungen und sorgt dafür, dass Prozesse über Systemgrenzen hinweg reibungslos funktionieren. Ob Standardlösungen wie SAP oder relationale Datenbanken – mit Workload Automation lassen sich diese Systeme einfach und effizient einbinden.


    Auch Cloud-Services lassen sich problemlos integrieren, was hybride und skalierbare Architekturen unterstützt. Besonders stark ist die Plattform bei der Kapselung individueller Integrationslogik: Eigene Anwendungen oder Speziallösungen können eingebunden werden, ohne die Gesamtarchitektur zu verkomplizieren.


    So wird Workload Automation zur zentralen Steuerungseinheit Ihrer IT – flexibel, erweiterbar und zukunftssicher.
     

  • Transparenz und fundierte Entscheidungen sind essenziell für den Erfolg moderner IT-Prozesse – und genau hier setzt Workload Automation an. Mit umfangreichen Reporting-Funktionen liefert die Plattform wertvolle Einblicke in die Performance und Stabilität Ihrer automatisierten Abläufe.


    Die Auswertung gelaufener Jobs ermöglicht eine präzise Analyse vergangener Prozesse und hilft dabei, Optimierungspotenziale zu erkennen. Besonders hilfreich ist die Analyse des kritischen Pfades, mit der Engpässe und zeitkritische Abhängigkeiten schnell identifiziert werden können. Darüber hinaus lassen sich individuelle Reports erstellen, die genau auf die Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten sind – ob für operative Teams, Management oder Audits.


    Workload Automation macht Ihre IT nicht nur effizienter, sondern auch messbar – für mehr Kontrolle, bessere Entscheidungen und nachhaltige Prozessverbesserung.
     

  • Wenn es um unternehmenskritische Prozesse geht, ist Zuverlässigkeit das oberste Gebot. Workload Automation bietet genau das – durch eine Architektur, die auf Hochverfügbarkeit ausgelegt ist. So bleiben Ihre automatisierten Abläufe auch bei Systemausfällen oder Störungen stabil und durchgängig verfügbar.


    Gerade bei unternehmensrelevanten Jobs, die zeitkritisch oder geschäftsentscheidend sind, sorgt eine ausfallsichere Workload Automation dafür, dass keine Daten verloren gehen und Prozesse zuverlässig abgeschlossen werden. Das minimiert Risiken, erhöht die Betriebssicherheit und schafft Vertrauen – intern wie extern.


    Mit Workload Automation sichern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern auch Ihre Geschäftskontinuität.
     

Vorteile von Streamworks

Flexible Lizenzmodelle

  • Pay per Agent
  • Pay per Job
  • SaaS
  • Full managed service
  • All flat
  • Zusicherung stabiler Wartungskosten
  • Betriebs von Streamworks in Infrastruktur des Kunden möglich
  • Einfache Definition von Abhängigkeiten von anderen Workflows oder externen Events

Bester Support & beste Qualität

  • Weiterentwicklung und Support aus Deutschland
  • Ansprechpartner sind erfahrene Streamworks-Anwender aus dem eigenen Haus
  • Workload Automation seit 40 Jahren
  • Starke Qualitätssicherung durch produktive Vorlaufzeit in eigenen Rechenzentren

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

  • Jährliche User Group Meetings mit abwechselnden Abendveranstaltungen
  • Einflussnahme der Kunden auf die Weiterentwicklung von Streamworks per Rating 

Souveräne IT

  • Datenhaltung komplett in deutschen zertifizierten Rechenzentren
  • Datenhaltung ausschließlich unter deutschem Recht ohne Nutzung globaler Cloud-Anbieter
  • Langfristige Zusicherung von Lizenzmodellen

Hocheffiziente Bedienung

  • Wenig Scripting
  • Grafischer Design-Bereich
  • Definition von beliebigen Abhängigkeiten
  • Vererbungskonzept
  • Übersichtliches Monitoring
  • Intelligentes Incident Handling
  • Automatische Benachrichtigungen
  • Änderungshistorie für sämtliche Änderungen

Automation

  • House Keeping
  • File Transfers
  • SAP
  • Web Requests
  • Service Orchestration
  • Cloud Services
  • Containers / Kubernetes
  • Mainframe
  • Integration beliebiger externer Systeme
ScreenshotR2021
Streamworks Release 2025

Seit dem 03. Juli 2025 steht das neueste Streamworks-Release zum Download im Kundenportal bereit.

Funktionsübersicht

Architektur

Integrationen

Verwaltung von Stammdaten

Definition von Workflows

Runtime / Ausführung

  • Anzahl Backend-Server skalierbar je nach Last (Entsprechend der Kostenskalierung)
  • Betrieb in AWS, Azure und Google Cloud möglich
  • Unterstützung aller gängigen Betriebssysteme inkl. Mainframes (IBM i (AS400/iSeries), z/OS, BS2000)
  • Sehr kurze oder keine Downtimes bei Release-Upgrades
  • Nutzung von Zertifikaten für die Kommunikation der einzelnen Streamworks-Komponenten
  • SAP per XBP-Schnittstelle, Umfang entsprechend Zertifizierungskatalog der SAP
  • Filetransfer verschlüsselt mit Umwandlung Encoding und Line Endings
  • Webservice mit Unterstützung für OAUTH 2.0
  • Ticket-Systeme zur automatischen Anlage von Tickets bei Incidents
  • LDAP / AD / Azure AD für Authentifizierung von Nutzern
  • GIT zur automatischen Ablage von Workflow-Definitionen
  • Multimandantenfähigkeit
  • Integrierte Nutzerberechtigung über Rollen
  • Umfangreiches Benachrichtigungssystem per E-Mail, SMS, Ticket und variable Schnittstellen
  • Definition komplexer Terminregeln
  • Nutzung von Templates
  • Vererbungskonzept zur Definition von Standards und Abweichungen
  • Integrierte Versionierung inkl. Versionsvergleich und Anbindung GIT
  • Release-Management zum gesteuerten und massenweisen Einsetzen von Änderungen
  • Viele intuitive Regeleditoren für die Prozesslogik
  • Umfangreiches Recovery-Management zum automatischen Reagieren auf fehlerhafte Ausführungen
  • Automatisches und intuitives manuelles Incident-Handling
  • Umfangreiches Logging für Audits
  • Fachliche Freigaben für Prozesse
  • Grafische Darstellung von Abhängigkeiten und kritischer Pfade in der Ausführung
Live-Demo_Mockup (1)

Streamworks Live-Demo

In einem unverbindlichen Termin zeigen wir Ihnen Streamworks gerne am lebenden Objekt und beantworten erste Fragen.

Jetzt Live-Demo anfragen

Kunden, die sich auf uns verlassen können

SICK AG

Globale Workload Automation zur Optimierung der SAP-Prozesse bei der SICK AG

Baloise

Moderne Cross-Application Workload Automation in einer Multi-Mandantenumgebung

dieMobiliar

Sicherheit durch Workload Automation mit Streamworks

SBB

Optimierung der Benutzererfahrung durch Migration der SBB-Geschäftslösung

Streamworks - Häufig gestellte Fragen

  • Workload Automation erweitert das reine Job Scheduling, wie z. B. CRON-Jobs oder der Windows Task Scheduler, um weitere Funktionen, wie z. B. die Definition von Abhängigkeiten von Jobs zu anderen Jobs oder externen Quellen, sodass nicht nur eine bestimmte Uhrzeit mit Datum einen Job anstößt.
    Um den Überblick über die Abhängigkeiten zu behalten und die Dateneingabe zur vereinfachen, werden Jobketten bei einem Workload-Automation-Tool meist grafisch dargestellt. Verbreitete externe Systeme wie z. B. SAP sind über Schnittstellen gut integriert, sodass sie komfortabel angesteuert werden können.
    Um zügig auf Fehler in der Jobausführung zu reagieren (Incident Handling), stellen Workload-Automation-Tools ein umfangreiches Monitoring zur Verfügung. Zur weiteren Vereinfachung des Incident Handlings lassen sich Regeln zur automatischen Reaktion auf Ausführungsfehler sowie automatische Benachrichtigungen definieren.
    Zur Vereinfachung der Erstellung von Jobdefinitionen und zur Erhöhung der Qualität lassen sich vor der produktiven Jobausführung Simulationen durchführen.
    Im Rahmen der Datensicherheit und der Nachvollziehbarkeit / Audit-Fähigkeit werden alle Änderungen an Jobdefinitionen sowie Aktionen im Rahmen des Incident-Handlings protokolliert und es gibt eine Benutzer- und Rollenverwaltung.

  • Aufgrund der steigenden Komplexität von IT-Systemen wächst die Anzahl von Jobausführungen in den Unternehmen stetig an. Um hier den Überblick zu bewahren und gleichzeitig Zeit zu sparen und die Qualität der Jobdefinitionen aufrechtzuerhalten, sind Workload-Automation-Tools mittlerweile unumgänglich.
    Sie vereinfachen die Überwachung der Jobausführung durch ein Single-Point-of-View-Konzept und verkürzen die Reaktionszeit für die Bearbeitung von Incidents durch die Nutzung von Regeln zur automatischen Benachrichtigung und durch ein automatisiertes Incident-Handling.
    Sie sind auskunftsfähig zu allen durchgeführten Änderungen oder Aktionen.

  • Im Vergleich zur Workload Automation konzentrieren sich Service-Orchestration-and-Automation-Plattformen (SOAP) auf die Orchestrierung und Automatisierung von IT-Services und -Prozessen, die oft mehrere Systeme und Anwendungen über verschiedene Umgebungen hinweg integrieren. Sie sind darauf ausgelegt, komplexe Workflows zu orchestrieren, die mehrere Services und Ressourcen einbeziehen.

Ihr Kontakt für Streamworks

04-Profilfoto Christoph
Christoph Herold
Experte für Workload Automation