Stage_DataHub_AdobeStock_618825665

AEP.DataHub – IoT-Zeitreihenplattform für Energieversorger

Regulatorisch konform, interoperabel, KI-fähig – Ihre Plattform für die Energiewelt von morgen

Zentrale Plattform für regulatorisch konforme und intelligente Zeitreihendatenverarbeitung

Mit dem AEP.DataHub bieten wir Energieversorgern und Netzbetreibern eine leistungsfähige IoT-Plattform zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Zeitreihendaten. Ob Netzzustandsdaten gemäß §14a EnWG, Ist-Einspeisung nach §9 EEG oder interne Prognosen – AEP.DataHub verarbeitet Daten in Echtzeit und bereitet diese visuell auf. Das System unterstützt dabei unterschiedlichste Datenquellen wie SMGw, LoRaWAN, CSV, MSCONS, MQTT sowie viele weitere und fügt sich dabei nahtlos in bestehende Systemlandschaften ein.

 

So können Wetterdaten, Strombörsenpreise, Prognosen aus Vorsystemen zusammen mit Zählerdaten verarbeitet, visualisiert und analysiert werden.

AEP.DataHub_Zentrale-IoT-Zeitreihen-Plattform_GRAFIK

Zeitreihendaten gewinnen an Wichtigkeit, ob Verbrauchslastgang, Netzzustandsdaten, Protokolldaten, 15-Minuten-Börsenstrompreise, Wetterdaten, Prognosen oder Betriebsdaten verschiedener technischer Anlagen. Große Datenmengen müssen empfangen, korreliert, bilanziert und aggregiert werden. Auf der Basis können Berichte erstellt, datenbasierte Entscheidungen über Dashboards getroffen und verschiedenste Zielsysteme mit Daten versorgt werden.

Echtzeit-Transparenz für das Verteilnetz

Ausgangssituation

Netzbetreiber stehen vor der Herausforderung, gemäß EnWG §14a und EEG §9 Netzzustandsdaten aus dem Niederspannungsnetz zu erheben, visualisieren und zur Netzzustandsschätzung und Engpasserkennung zu verwenden.

Vision

Das Verteilnetz im Blick - mit einer zentralen Zeitreihen-Plattform, die Echtzeitdaten zu Lastspitzen, Netzzustand und Einspeisung bereitstellt und langfristig archiviert – intuitiv analysierbar, hoch performant und nahtlos integriert in Ihre Systemlandschaft.

Lösung

AEP.DataHub übernimmt den Empfang aus verschiedensten Datenquellen und die Entschlüsselung der Daten über TAF9/10, archiviert diese mit Versionierung, bietet Dashboards zur Visualisierung und erlaubt sogar die Integration von KI-Modulen zur Anomalieerkennung und Prognose.

AEP.DataHub-Screenshot1
AEP.DataHub-Screenshot

Vorteile für Sie als Energieversorger

Regulatorisch abgesichert

Unterstützung für EnWG §14a, EEG §9, §12 und MsbG §34 – inklusive Visualisierung und Speicherung der Netzzustandsdaten. Typ 2 Messwerte, wie Momentan-Wirkleistung, Strommesswert, Frequenz, Spannung oder Blindarbeit, können zusätzlich zu klassischer Wirkarbeit empfangen und abgebildet werden.

Breite Datenintegration

Empfang und Verarbeitung verschiedenster Datenquellen wie SMGw, HEMS, CSV, MQTT, MSCONS, LoRaWAN und weiterer Protokolle – einsetzbar als passiver und aktiver externer Marktteilnehmer.

Echtzeit-Visualisierung und Dashboards

Integrierte Dashboards mit Alarmen, Schwellwerten, Kartenfunktion und Status-Widgets.

KI-fähige Architektur

Integration von KI-Modulen für Anomalieerkennung, Prognose und Ersatzwertbildung.

Flexibles Modulsystem und offene API

Offene Contract-Struktur zur Integration eigener Komponenten und Skripte (z. B. in JavaScript oder Python).

Zukunftssichere SaaS-Lösung

Abgesichert mit gehosteten Hardware Security Modulen, 10 Jahren Datenhaltung, Integration in IM4G, BDEW-API, Meter2Cash-Prozesse.

Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

  • Wir begleiten Sie bei der Integration des AEP.DataHub in Ihre IT-Architektur – von der Netzsicht über das GIS bis zur MaKo-Anbindung und Dashboard-Individualisierung.

  • Unser Expertenteam unterstützen Sie bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen – mit Roadmap, Best Practices und Integration der Netzzustandsdaten in Ihre Marktprozesse.

  • Die aufbereiteten Daten gehen automatisiert in die Abrechnung, um dort z.B. dynamische Tarife abrechnen zu können.

Häufige Fragen zum Thema DataHub

  • Die Anbindung erfolgt über standardisierte Schnittstellen. Dazu zählen klassische Formate wie MSCONS, MQTT oder CSV ebenso wie direkte API-Verbindungen, beispielsweise von Smart Meter Gateways (SMGWs). Auf diese Weise lassen sich Daten flexibel und zuverlässig in den AEP.DataHub integrieren.

  • Ja. Der AEP.DataHub bietet die Möglichkeit, individuelle Widgets einzusetzen, eigene Formeldatenpunkte mittels JavaScript zu definieren und komplett benutzerdefinierte Dashboards direkt in der UI zu erstellen. Damit lassen sich Auswertungen und Visualisierungen gezielt an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

  • Der AEP.DataHub fungiert als zentrale Plattform zur Erhebung, Verarbeitung und Visualisierung von Netzzustandsdaten. Darüber hinaus unterstützt er den Steuerbarkeitsnachweis und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Anforderungen aus § 14a EnWG.

Ihr Kontakt für Energieplattformen & Datenmanagement

ArvatoSystems_Andre_Hoffmann
Dr. André Hoffmann
Produkt Portfolio Management Energy