GROW with SAP
Dem Wettbewerb einen Schritt voraus
Wachsen Sie mit GROW with SAP – Ihrem Sprungbrett in die digitale Zukunft
GROW with SAP ist heute weit mehr als ein Angebotspaket – es ist ein umfassender Transformationsansatz für SAP-Neukunden, die direkt in die Cloud einsteigen wollen. Basierend auf SAP Cloud ERP kombiniert GROW with SAP vorkonfigurierte Prozesse mit einer modernen, skalierbaren Infrastruktur. Damit gelingt der Start in die Digitale Transformation ohne Umwege: schnell, belastbar, innovationsorientiert.
Was ist GROW with SAP?
Mit GROW with SAP bietet SAP einen vollständigen Ansatz für Unternehmen, die ihr Geschäft auf eine moderne, cloudbasierte ERP-Plattform heben möchten. Der Ansatz verbindet SAP Cloud ERP mit Best Practices, Tools und Services, um die Einführung zu beschleunigen und die digitale Transformation zu vereinfachen. Ziel ist es, Unternehmen fit für die Zukunft zu machen – mit effizienten Prozessen, höherer Agilität und schnellem Zugang zu Innovationen wie SAP Business AI oder Process Mining.
Standardisierung & Clean-Core-Prinzip
Ein zentrales Element von GROW with SAP ist das Clean-Core-Prinzip. Das System bleibt im Kern standardisiert und damit stets updatefähig. Anpassungen erfolgen nicht durch tiefgreifende Modifikationen, sondern über klar definierte, punktuelle Erweiterungen oder über die SAP Business Technology Platform (BTP). Dadurch können Unternehmen neue Funktionen nutzen, ohne die Stabilität und Wartbarkeit ihres Systems zu gefährden.
Die vorkonfigurierten SAP Best Practices basieren auf jahrelanger Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. Sie verkürzen Implementierungszeiten, verringern den Einführungsaufwand und schaffen eine solide Basis für effiziente, praxiserprobte Prozesse. So wird die Einführung eines Cloud-ERP-Systems planbar, standardisiert und gleichzeitig zukunftssicher.
Effizienzsteigerung und Agilität mit SAP Cloud ERP
Cloud-basiertes ERP von SAP
Mit SAP Cloud ERP müssen Sie nicht in eine lokale Infrastruktur investieren. Es bietet die Vorteile der Skalierbarkeit, der Zugänglichkeit und des geringeren IT-Aufwands bei niedrigsten Gesamtbetriebskosten.
Hohe Compliance und Sicherheit
SAP legt großen Wert auf Datensicherheit und Compliance in der Cloud. Das System hilft Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und sensible Daten mit höchster Sicherheit zu schützen.
Clean-Core-Vorteile
SAP Cloud ERP wurde nach dem Prinzip eines „Clean Core" entwickelt. Das bedeutet, dass der Kern des ERP-Systems so standardisiert und schlank wie möglich gehalten wird, mit minimalen Anpassungen und Änderungen. Dieser Ansatz ermöglicht eine größere Agilität, einfache Aktualisierungen und die Möglichkeit, gebrauchsfertige SAAS-Lösungen zu nutzen.
Prozessautomatisierung und -optimierung
SAP Cloud ERP bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Prozessoptimierung. Durch Einblicke in Echtzeit, intelligente Automatisierung und optimierte Best-Practice-Prozesse können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld agil bleiben.
Skalierbarkeit
Das Cloud ERP ist auf Skalierbarkeit ausgelegt, damit Ihr Unternehmen bei Bedarf mühelos expandieren kann. Es kann wachsende Daten, Benutzer und globale Abläufe bewältigen und dabei Leistung und Flexibilität beibehalten. Die Ressourcenzuweisung, die Integration und die abonnementbasierte Preisgestaltung bieten eine maßgeschneiderte, kostengünstige Lösung für Ihre Skalierungsanforderungen.
Hybride Optionen (Two-Tier Szenario)
Wenn Ihr Unternehmen über eine hybride IT-Umgebung mit einer Mischung aus On-Premises- und Cloud-Systemen verfügt, kann SAP Cloud ERP in Ihre bestehende Infrastruktur integriert werden und bietet eine skalierbare Lösung, die die Lücke zwischen Cloud- und On-Premises-Technologien schließt.
Erweiterungen in der Cloud: Flexibilität mit System
Auch in einer standardisierten Cloud-ERP-Welt bleibt Raum für Individualität – allerdings im Rahmen klar definierter Leitplanken. SAP Cloud ERP bietet dafür verschiedene Ansätze, die je nach Bedarf kombiniert werden können.
Bei der In-App-Extensibility lassen sich Benutzeroberflächen, Formulare, Reports oder benutzerdefinierte Felder direkt im ERP-System anpassen. Diese Anpassungen erfolgen ohne tiefgreifende Eingriffe in den Systemkern. So bleibt das System flexibel und zugleich updatefähig.
Darüber hinaus ermöglicht Side-by-Side-Extensibility über die SAP Business Technology Platform (BTP) die Entwicklung externer Erweiterungen und Anwendungen, die unabhängig vom Cloud ERP-Kern betrieben werden. Damit lassen sich etwa individuelle Workflows, KI-basierte Szenarien oder Integrationen mit Non-SAP-Systemen umsetzen. Diese Kopplung sorgt für maximale Innovationsfreiheit, ohne die Stabilität des Kernsystems zu gefährden.
Klassischer, systeminterner ABAP-Code, wie man ihn aus On-Premise-Systemen kennt, wird in der Public Cloud hingegen nicht mehr direkt unterstützt. Stattdessen bietet SAP das ABAP Cloud Development Environment, mit dem sich über vordefinierte APIs und Erweiterungspunkte stabile und cloudkonforme Anpassungen entwickeln lassen. So entsteht eine moderne, modulare Systemarchitektur, die Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit miteinander verbindet.
Innovation & Automatisierung
Ein besonderes Merkmal von SAP Cloud ERP ist der direkte Zugang zu Innovationen. Unternehmen profitieren von kontinuierlichen Updates und können neue Technologien unmittelbar einsetzen. Automatisierung und Prozessoptimierung stehen dabei im Mittelpunkt. Mit Lösungen wie SAP Business AI, Joule oder Embedded AI werden Routineaufgaben automatisiert, Entscheidungen datenbasiert unterstützt und Prozesse intelligent gesteuert.
Auch Robotic Process Automation (RPA) und Machine Learning sind integraler Bestandteil der Plattform. Diese Technologien helfen, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Der Vorteil liegt darin, dass viele dieser Innovationen bereits in den Standard integriert sind und somit ohne aufwändige Projekte genutzt werden können.
Unterschied zwischen RISE with SAP und GROW with SAP
RISE with SAP und GROW with SAP sind zwei Transformationsansätze von SAP, die Unternehmen bei der Digitalen Transformation unterstützen – sie unterscheiden sich jedoch teilweise im Umfang und im Ansatz.
GROW with SAP
GROW with SAP richtet sich an SAP-Neukunden. Es bietet vorkonfigurierte Cloud-Lösungen auf Basis von SAP Cloud ERP, das schnelle Implementierungen und den unmittelbaren Einsatz bewährter Best-Practice-Prozesse ermöglicht. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung, Standardisierung und einem einfachen Einstieg in die digitale, innovative Welt.
RISE with SAP
RISE with SAP spricht SAP-Bestandskunden an, die einen individuellen Transformationsansatz in die neue Welt des cloudbasierten ERPs verfolgen. Es kombiniert SAP Cloud ERP Private mit Plattformservices, Innovationsangeboten (z. B. SAP Business AI, RPA, ML) sowie Beratung und Prozessanalyse, wobei auch hier eine standardisiertere Transformation unter der Verwendung von SAP Cloud ERP möglich ist. Ziel ist es, nicht nur Effizienz zu steigern, sondern individuell angepasste, strategische Geschäftsmodelle und zukunftsfähige Prozesse zu entwickeln.
Warum jetzt handeln wichtig ist
Die Dringlichkeit eines Umstiegs ergibt sich vor allem aus den Chancen, die sich durch Standardisierung und KI-gestützte Innovation ergeben. Unternehmen, die heute auf GROW with SAP setzen, sichern sich den Zugang zu kontinuierlichen technologischen Neuerungen, planbaren Betriebskosten und einer modernen, skalierbaren Infrastruktur.
Gleichzeitig laufen viele ältere SAP-Versionen in den kommenden Jahren aus der regulären Wartung. Für SAP ERP 6.0 beispielsweise endet die Mainstream Maintenance je nach Release zwischen Ende 2025 und 2027, mit einer optionalen erweiterten Wartung bis 2030. Ein frühzeitiger Wechsel in die Cloud vermeidet nicht nur Supportlücken, sondern eröffnet auch den Zugang zu modernen, intelligenten Prozessen, die direkt produktiv nutzbar sind.
Unterstützung erhalten Unternehmen dabei von erfahrenen SAP-Partnern wie Arvato Systems, die mit praxisnahen Lösungsansätzen und fundierter Expertise den Einstieg in die Cloud erleichtern. Sie helfen, die komplexen SAP-Lösungen verständlich zu strukturieren, standardisierte Prozesse schnell umzusetzen und gleichzeitig individuelle Anforderungen effizient zu integrieren. So können Unternehmen optimal von der Cloud-Transformation profitieren und können ihre digitale Zukunft sicher gestalten.
