AdobeStock_1650297614 (1) (1)

KI Governance

Ordnung im Datenchaos

KI Governance: So gelingt der sichere Weg zur KI-Initiative
29.10.2025
Datenmanagement
Digitale Transformation
Innovation
Künstliche Intelligenz

Daten sind das Fundament jeder digitalen Innovation, jedoch ohne KI Governance wird dieses Fundament brüchig.

 

Viele Organisationen erleben derzeit, dass Künstliche Intelligenz (KI) nicht an der Technologie, sondern an fehlender Daten- und Prozesshoheit scheitert. KI Governance von Arvato Systems schafft hier Abhilfe: Ein strukturiertes Framework mit praxiserprobten Elementen/Komponenten, das Sicherheit, Transparenz und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt und damit den Weg für verantwortungsvolle KI-Initiativen ebnet.

Warum KI Governance kein „Nice-to-have“ mehr ist

Die Herausforderungen sind bekannt – und oft schmerzhaft spürbar:

  • Unklare Verantwortlichkeiten führen zu Schatten-IT und Projektverzögerungen.

  • Steigende Compliance-Anforderungen wie DSGVO, AI Act oder NIS-2 erzeugen Haftungsrisiken.

  • Fehlende Transparenz über Datenflüsse behindert Entscheidungen.

  • Überlastete IT-Abteilungen kämpfen mit Tool-Komplexität.

  • Skepsis in Fachbereichen und beim Betriebsrat blockiert Innovation.

Der Einsatz von KI-Tools wie Microsoft 365 Copilot zeigt: Ohne klare KI Governance entstehen Datenrisiken und Vertrauensschäden, nicht selten im Millionenbereich.

KI Governance als Enabler – nicht als Bürokratie

Bei Arvato Systems verstehen wir KI Governance nicht als hinderliche Vorschrift, sondern als Ermöglicher für Innovation. Durch die Zusammenführung von Security, Worplace Governance und Data Governance entsteht ein Dreiklang, welcher es ermöglicht KI Governance ganzheitlich zu adressieren.

KI Governance verbindet Compliance, Transparenz und Produktivität in einem durchdachten, alltagsnahen Rahmen:

  • Transparente Datenbasis: Für verlässliche, vertrauenswürdige KI-Ergebnisse.

  • Sicherer Copilot-Einsatz: Damit KI nur die Inhalte nutzt, für die Zugriffsrechte bestehen.

  • Schutz vor Datenabfluss und Angriffen: Durch integrierte Security- und DLP-Mechanismen.

So wird KI Governance vom Pflichtprogramm zum Innovationsmotor.

Das KI Governance Framework – Schritt für Schritt zur sicheren KI

KI Governance unterstützt Unternehmen je nach Reifegrad mit drei modularen Paketen:

1. Light – KI Governance-Grundlagen schaffen

  • Analyse der bestehenden Daten- und Governance-Struktur

  • Monatliche 2-Stunden-Workshops zu relevanten Themen

  • Einführung grundlegender Verantwortlichkeiten und Prozesse

2. Premium – KI Governance skalieren

  • Unterstützung beim Aufbau eines Operating Models und Datenkatalogs

  • Etablierung von Lineage, Impact Scoring und Business Glossary

  • Reifegrad-Check und Pilotprojektauswahl

  • Wöchentliche Sparrings und KPI-Monitoring

3. Enterprise – KI Governance nachhaltig integrieren

  • KI Governance Enterprise Paket mit erweitertem Support und Expertenwissen

  • Governance Board und strategische Steuerung

  • Integration in Security-, Risk- und Compliance-Strukturen

  • Managed Governance Service inklusive SOC und SLA im Purview Kontext

  • 24/7 Reporting, Change Enablement und Auditanbindung

So entsteht ein robustes, skalierbares KI Governance-Ökosystem, das Fachbereiche, IT, Datenschutz und Betriebsrat gleichermaßen einbindet.

Der direkte Mehrwert: Sicherheit, Vertrauen und Effizienz

KI Governance entfaltet seinen Impact in mehreren Dimensionen:

  • Sicherer und skalierbarer KI-Einsatz auf strukturierten und unstrukturierten Daten
  • Vertrauensförderung bei Datenschutz, Betriebsrat und Führungsebene
  • Reduzierung von Compliance- und Reputationsrisiken
  • Schnellere Wertschöpfung durch klare Verantwortlichkeiten und nachvollziehbare Prozesse
  • Revisionssichere Nachvollziehbarkeit durch KPI-basiertes Monitoring

Oder kurz gesagt: Digitale Souveränität durch gelebte Governance.

Fazit: Vom Prototyp zur Realität – mit KI Governance

KI kann ihr Potenzial nur dann entfalten, wenn sie auf einer soliden Governance-Struktur aufbaut.


KI Governance ist kein weiteres Toolset, sondern ein strategisches Enablement-Programm, das Organisationen befähigt, KI sicher, produktiv und verantwortungsvoll einzusetzen.

 

„Weil Governance heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern Grundlage für Vertrauen, Innovation und digitale Souveränität.“

Verfasst von

Sabrina Barko Sherif (1)
Sabrina Barko Sherif
Expertin für Daten und Automatisierung