KV_Pharma_Verifizierung_NationaleVerifikationsSysteme_AdobeStock_108443241

Nationale Verifikationssysteme

Gesetzeskonforme Verifikationsverfahren im Medikamentenhandel

Europaweite Sicherheit im Medikamentenhandel

Das Thema Medikamentensicherheit rückt zunehmend in den Fokus der Politik. Die EU-Richtlinie 2011/62/EU (Fälschungsschutzrichtlinie) und die weitere technische Ausgestaltung durch die Delegierten Verordnung 2016/161/EU hat die Europäische Kommission den Grundstein zur Bekämpfung gefälschter Medikamente in der legalen Lieferkette gelegt.


Seit dem 9. Februar 2019 ist es soweit: Die EU-Fälschungsrichtlinie sieht vor, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel ab diesem Stichtag ausschließlich in den Umlauf gebracht werden dürfen, wenn die Verpackung eine individuelle Seriennummer trägt. Anhand der Seriennummer können Identität und Echtheit eines Medikaments überprüft und so das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette verhindert werden.

Referenzen (Auszug)

Unsere Lösung: Von der EMVO zertifizierter Blueprint-Provider

Bewährtes System für den internationalen Roll-out bereit

Arvato Systems wurde von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) offiziell als National Blueprint Service Provider benannt. Damit bieten wir den 28 europäischen Mitgliedsländern sowie den weiteren Nicht-EU-Mitgliedern eine erprobte Umsetzungsmöglichkeit, mit der sämtliche Aspekte der verpflichtenden EU-Fälschungsschutzrichtlinien sicher, kosteneffizient und schnell umgesetzt werden. Darüber hinaus wurde Arvato Systems im Rahmen einer vollumfänglichen Lieferantenüberprüfung durch die EMVO in seinen Qualitätsansprüchen bestätigt. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stehen in der Pflicht, ein landesweites IT-System bereitzustellen, das einen End-to-End Prozess innerhalb der pharmazeutischen Vertriebs- und Lieferkette ermöglicht.

ArvatoSystems_Pharma_Grafik_EU_Hub

Bestandteile unseres Nationalen Medizinischen Verifikationssystems

Hochladen und speichern von Stamm- und Serialisierungsdaten über den EU-Hub
Anbindung an den EU-Hub, zum Informationsaustausch der jeweiligen Systeme untereinander
Verarbeiten von Verifikationsanfragen seitens Apotheken und Großhändlern

securPharm: Fälschungssicherheit in Deutschland

Die Pharma-Industrie ist seit dem 9. Februar 2019 verpflichtet, grundsätzlich alle verschreibungspflichtigen Medikamente mit einem Data Matrix Code zu versehen. Der Code, der auf die Verpackung aufgedruckt wird, beinhaltet verpflichtende Angaben wie

  •     den Produktcode
  •     die individuelle Seriennummer
  •     die Chargennummer
  •     das Verfalldatum
  •     sowie zusätzliche Informationen.

Bevor das Produkt in den Handel gelangt, werden die Informationen herstellerseitig an die Datenbank der pharmazeutischen Unternehmen (pU) gemeldet.

Jede Medikamentenverpackung wird durch den Apotheker vor Abgabe an den Kunden in der Apotheke gescannt. Anhand des Data Matrix Codes und des individuellen Erkennungsmerkmals, die dieser beinhaltet, wird die Echtheit des Produktes direkt und ohne Wartezeit verifiziert. Nur wenn der Status als korrekt erkannt wird, darf der Apotheker dem Kunden die Verpackung übergeben. Der Status der individuellen Seriennummer ändert sich in der securPharm-Plattform sofort bei Abgabe, sie gilt dann als verbraucht und kann nicht noch einmal ausgegeben werden. Auch der Arzneimittel-Großhandel ist verpflichtet, risikobasierte Überprüfungen durchzuführen.

securPharm erfüllt sämtliche Vorgaben der EMVO. Alle Prozesse des Blueprints sind umgesetzt und erfolgreich im täglichen Einsatz.

Warum Arvato Systems?

Hohe Datenvolumen, kurze Reaktionszeiten und anspruchsvolle Sicherheitsbestimmungen stellen securPharm vor organisatorische und technische Herausforderungen. Die beteiligten Branchenverbände haben sich deshalb frühzeitig unsere Unterstützung gesichert. Wir betreiben die securPharm-Plattform seit der ersten Stunde in unserem eigenen Rechenzentrum, begleiten laufende Testphasen und sind federführen beim weiteren Systemausbau – auch mit Blick auf kommende rechtliche Anforderungen.


European Footprint

Wir haben unsere Wurzeln in Europa und sind hier zu Hause: An rund 150 Standorten in 22 europäischen Ländern unterstützen wir Projekte mit lokalen Ressourcen, um immer in der Nähe des Kunden zu sein.

Ihre Vorteile

Erprobte Lösung

Unser IT-System hat sich in der Praxis bewährt und ist im täglichen Einsatz.

Tiefes Know-how

Sie profitieren von unseren Erfahrungen in Serialisierungsprojekten.

Aus einer Hand

Wir bieten Ihnen Beratung, Plattform & Betrieb aus einer Hand.

Sicherer Betrieb

Wir betreiben Ihre Lösung in unseren zertifizierten, deutschen Rechenzentren.

Starker Partner

Wir haben als 100prozentige Bertelsmann-Tochter einen starken Konzern im Rücken.

Flexible Plattform

Unsere bewährte Lösung ermöglicht und umfasst Weiterentwicklungen.

Datensicherheit

Wir sind in der Lage, Ihre Daten in höchstmöglichem Maße zu schützen.

Kostentransparenz

Arvato Systems bekennt sich zum EMVO-Model

Organisationsmodelle

Wir unterstützen vielfältige Organisationsmodelle und können durch das gesamtheitliche Portfolio NMVO-Aufgaben übernehmen.

Häufige Fragen rund um das Thema Nationale Verifikationssysteme

Ihr Kontakt für Nationale Verifikationssysteme

MA_Michael_Horstmann_Commerce
Michael Horstmann
Experte für Nationale Verifikationssysteme
Hinweis: Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Bitte stimmen Sie mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu, damit wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten können. Einzelheiten zu den Arten der Cookies und ihrem Zweck finden Sie unter „Einstellungen ändern“, wo sie auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen können (mit Ausnahme der benötigten Cookies). Mehr Infos und die Möglichkeit zum Widerspruch.

Hinweis: Wir verwenden Cookies
Hinweis: Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Bitte stimmen Sie mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu, damit wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten können. Einzelheiten zu den Arten der Cookies und ihrem Zweck finden Sie unter „Einstellungen ändern“, wo sie auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen können (mit Ausnahme der benötigten Cookies). Mehr Infos und die Möglichkeit zum Widerspruch.

Diese Cookies sind essenziell wichtig für die einwandfreie Funktion der Website.

Analytische Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten auf der Website besser zu verstehen.

Marketing Cookies ermöglichen die Erstellung von Nutzerprofilen. Diese werden zur Bereitstellung von Inhalten und Werbung, die auf die Interessen des Nutzers zugeschnitten sind, verwendet.