highcompress_AdobeStock_1378421839

Das Lieferantenportal für digitale Zusammenarbeit

Lieferanten anbinden mit platbricks®

Wie ein transparenter Datenaustausch mit Lieferanten gelingt
02.09.2025
Digitale Transformation
Handel & Konsumgüter
Logistik
Supply Chain Management

In vielen Unternehmen erfolgt die Kommunikation mit Lieferanten manuell und birgt viel Raum für Fehler: unvollständige Lieferungen, fehlende Dokumentation und ungenaue Lieferzeiten sind alltägliche Probleme. Diese Intransparenz sorgt für Unsicherheiten, ständiges Nachtelefonieren und gefährdet den reibungslosen Geschäftsablauf.

 

Lieferavise werden häufig noch per E-Mail oder Telefon übermittelt, Liefermengen und -zeiten sind oft ungenau oder verspätet bekannt, und es fehlt an einer zentralen Plattform für den Austausch von Dokumenten. Das stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen.

Das stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen und sorgt für Probleme wie Produktionsverzögerungen, erhöhte Lager sowie Eiltransportkosten und nicht zuletzt unzufriedene Kunden.

Fehlende Planungssicherheit

Unklare oder verspätete Informationen über Liefermengen und -zeiten erschweren die Produktions- und Lagerplanung.​ Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, verlässliche Informationen über Liefermengen und -zeiten zu erhalten, insbesondere wenn Lieferanten keine festen Liefertermine nennen können. Dies erschwert die frühzeitige Erkennung potenzieller Verzögerungen und beeinträchtigt die Produktions- und Lagerplanung erheblich.

Ineffiziente Prozesse

Manuelle Abstimmungen und fehlende Automatisierung erhöhen den administrativen Aufwand und die Fehleranfälligkeit.​ Um dieser, sowie weiteren Branchenherausforderungen entgegenzuwirken, nannten 83 Prozent der befragten Unternehmen in einer Studie von Deloitte die Festigung von und Effizienzsteigerung in bestehenden Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten als zentrale Strategie zur Risikominimierung.

Geringe Transparenz

Ohne eine zentrale Plattform ist es schwierig, den Überblick über den aktuellen Stand von Lieferungen und Dokumenten zu behalten.​ Laut einer IBM-Studie sehen 87 Prozent der Supply-Chain-Leiter die Vorhersage von Störungen als große Herausforderung – 84 Prozent von ihnen nennen mangelnde Transparenz und fehlende Echtzeitinformationen in der Lieferkette als Hauptursache.

Von reaktiv zu proaktiv: effiziente Lieferprozesse durch digitale Zusammenarbeit

Ein digitales Lieferantenportal bietet eine zentrale Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen können zahlreiche Vorteile realisiert werden.

 

Alle relevanten Informationen und Dokumente werden an einem Ort gebündelt, was die Zusammenarbeit mit Lieferanten erheblich erleichtert sowie die Transparenz erhöht und effizientere Arbeitsabläufe ermöglicht. Außerdem können Lieferanten Liefermengen und -zeiten direkt im System avisieren, wodurch die Grundlage für präzises Planen geschaffen wird. Automatisierte Prozesse und standardisierte Workflows reduzieren zudem den manuellen Aufwand und minimieren Fehlerquellen.​

 

Durch den Einsatz eines digitalen Lieferantenportals können Unternehmen ihre Lieferketten effizienter gestalten, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit steigern.​ 

So bringt platbricks® Transparenz und Effizienz in Ihre Lieferprozesse

Mit dem platbricks® Lieferantenportal bietet Arvato Systems eine umfassende Lösung zur digitalen Anbindung von Lieferanten. Das Portal ermöglicht es, alle Lieferanten ohne zusätzliche Schnittstellen in die eigenen Prozesse zu integrieren.

 

  • Digitale Kommunikation mit allen Lieferanten:

    Alle relevanten Informationen werden zentral bereitgestellt, was die Zusammenarbeit vereinfacht.​

  • Transparenz über gelieferte Mengen und Lieferzeiten:

    Lieferanten können Liefermengen und -zeiten direkt avisieren, was eine präzisere Planung ermöglicht.​

  • Bessere Planung der eigenen Prozesse: 

    Durch die avisierten Informationen können interne Prozesse effizienter gestaltet werden.​

  • Integration in die Zeitfensterbuchung aus dem platbricks® Yard Management möglich:

    Lieferanten können Zeitfenster für Anlieferungen direkt buchen, was die Koordination verbessert.​

  • Keine weiteren Schnittstellen zum Lieferanten nötig:

    Die Anbindung erfolgt direkt über das Portal, wodurch technische Hürden reduziert werden.​

Fazit

 

Durch die Integration des platbricks® Lieferantenportals können Unternehmen ihre Lieferkettenprozesse digitalisieren und die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern. Das führt zu Zeitersparnis, der Reduktion manueller Aufwände, höherer Lieferzuverlässigkeit, verbesserter Kundenzufriedenheit und somit zu gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit.

Quellen

Deloitte, 2022: Meeting the challenge of supply chain disruption

IBM, 2022: IBM Study: Supply Chain Leaders Are Investing in AI and Automation to Navigate Supply Chain Uncertainties and Improve Sustainability

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Smart Logistics mit platbricks®

Wearables revolutionieren die Logistik. platbricks® bietet umfangreiche Apps und Funktionen für den perfekten Einstieg.

Yard Management

Das Yard Management unserer Cloud-Logistikplattform platbricks® bietet die optimale Koordination von Be- und Entladungsprozessen auf dem Betriebsgelände.

Field Service Management

Das Modul ermöglicht es, dezentrale Lagerflächen digital und effizient zu verwalten – und das in Echtzeit, mobil und vollständig integriert. 

platbricks Generative AI

Mit platbricks® Generative AI steigern Sie die Effizienz in Ihrer Logistik und gestalten Ihre Prozesse zukunftsorientiert

Warum modernes Field Service Management entscheidend ist

In der dynamischen Supply Chain-Welt stehen Logistikverantwortliche unter Druck, Prozesse effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten. Besonders im Field Service Management zeigen sich Schwächen, die Kosten, Qualität und Kundenzufriedenheit beeinflussen.

Verfasst von

Lapp, Nicolas
Nicolas Lapp
Digital Supply Chain Consultant