Stage_Blog_TIGateway_BWI

Digitale Resilienz für die Bundeswehrmedizin

Warum resiliente IT für die medizinische Versorgung entscheidend ist

Vom Risiko zur Resilienz
16.10.2025
Cloud
Digitale Transformation
Gesundheitswesen & Life Science

Die angespannte geopolitische Lage führt uns aktuell vor Augen, wie verletzlich Infrastrukturen sein können. Resilienz ist längst kein abstraktes Schlagwort mehr, sondern mittlerweile eine essenzielle und strategische Notwendigkeit – auch für einen ganzen Staat und seine kritische Infrastruktur. Und was für Energieversorgung, Logistik und Verteidigung gilt, betrifft ebenso die medizinische Versorgung – auch im militärischen Kontext: Systeme müssen laufen – immer und überall. Der Sanitätsdienst steht dabei vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits gilt es, höchste medizinische Standards einzuhalten. Andererseits sind die Anforderungen an Sicherheit und Geheimhaltung so hoch, dass sie weit über zivile Standards hinausreichen. Diese Gemengelage macht deutlich, dass ein Neuanfang für Bundeswehrkrankenhäuser und Co. auch auf IT-Ebene unvermeidlich ist. 

IT-Herausforderungen in den Bundeswehrkrankenhäusern

Die Ausgangslage hinsichtlich IT-Infrastruktur und IT-Systemen ist komplex. Es existieren zahlreiche historisch gewachsene Einzellösungen, oft isoliert voneinander, häufig inkompatibel. Bildgebende Systeme, Labordaten, Patientendokumentation – viele Anwendungen sprechen nicht dieselbe Sprache. Hinzu kommt, dass Daten teilweise noch lokal auf einzelnen Servern gespeichert werden. Das birgt Sicherheitsrisiken und erschwert zentrale Auswertungen, die für die Versorgung und Forschung entscheidend wären.  


Gleichzeitig verlangt die Digitalisierung, etwa mit der elektronischen Patientenakte, eine Vereinheitlichung und Zentralisierung, die nur mit hochverfügbaren Infrastrukturen gelingt. Der Sanitätsdienst befindet sich in einem Transformationsprozess, in dem Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit über den Erfolg entscheiden. 

Im Ernstfall: Sekunden statt Stillstand. TI-Gateway für Hochverfügbarkeit

Genau an dieser Stelle setzt connecTI von Arvato Systems an. Wir stellen nicht nur technologische State-of-the-Art-Lösungen wie unser TI-Gateway bereit, sondern integrieren Resilienz systematisch und von Anfang an. Während manche Anbieter im Falle eines Ausfalls bis zu 24 Stunden für die Wiederherstellung ihrer IT-Systeme benötigen, schaffen wir die Umschaltung auf die zweite, räumlich getrennte Rechenzentrumsflanke in Sekunden. Diese Fähigkeit zur unterbrechungsfreien Weiterführung ist der Kern unserer Resilienz-Zusage – und sie wird durch mehrere Eigenschaften abgesichert: 

  • Geo-redundante Rechenzentren: Zwei vollständig ausgestattete Standorte sichern die Verfügbarkeit. Bei Störungen übernimmt die Backup-Flanke automatisch, ohne dass Prozesse unterbrochen werden. 

  • Integration heterogener Systeme: Von KIS über PACS bis zu medizinischen Geräten, Labor- und Dokumentationssystemen schaffen wir stabile Schnittstellen für reibungslose Datenflüsse. 

  • Zentrale Datenhaltung statt lokaler Insellösungen: Erhöhte Sicherheit, einfachere Auswertung und bessere Grundlage für die Forschung und Predictive Analytics. 

  • Entlastung des medizinischen Personals: Verlässliche IT-Services lassen Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften mehr Zeit für die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. 

Was unsere Kunden sagen

 

„Wir führen das connecTI Produkt von Arvato Systems ein und sind begeistert, wie reibungslos das TI-Gateway funktioniert. Schon nach kurzer Zeit sehen wir die ersten positiven Effekte und sind überzeugt, dass es uns langfristig echten Mehrwert bringt. Besonders hervorheben möchten wir die vollständige Automatisierbarkeit und die partnerschaftliche Unterstützung bei der Einführung.“ 

 

Michael Gillessen, Experte Telematik Infratruktur – duria eG 

Weichenstellung für eine widerstandsfähige Zukunft

Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung im militärischen Bereich ist ein Projekt von hoher Tragweite. Dafür braucht es Partner, die die besonderen Anforderungen verstehen und auf Augenhöhe agieren. Arvato Systems verbindet technologische Exzellenz mit Erfahrung im Umgang mit sicherheitskritischen Umgebungen. Entscheidend ist dabei nicht nur die Fähigkeit, Systeme am Laufen zu halten, sondern sie immer verfügbar zu machen.  

 

Resiliente IT ist damit kein Nebenschauplatz, sondern die Grundlage dafür, dass die medizinische Versorgung auch in Krisenzeiten stabil bleibt. Wer heute die richtigen Weichen stellt, schafft die Voraussetzung für eine Gesundheits-IT, die ebenso widerstandsfähig ist wie die Organisation, die sie trägt. 

 

Lassen Sie uns sprechen! Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Ihren Bedarf an IT-Lösungen, -Sicherheit und -Resilienz im Sanitätsdienst systematisch, stabil und sicher abdecken können.  

Arvato Systems sieht sich als Pionier in der Digitalen Transformation des deutschen Gesundheitswesens. Unsere Spezialistinnen und Experten kennen die Bedarfe der gesamten Zivil- und Militär-Sektoren und stellen sich der Herausforderung, die medizinische Versorgung mithilfe digitaler Lösungen für alle spürbar zu verbessern. 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

TI-Gateway: Nächste Generation der TI-Anbindung

Anbieter von Krankenhausinformationssystemen und Praxisverwaltungssystemen stehen vor einer großen IT-Herausforderung: Bis Januar 2026 müssen sie ihre Kunden sukzessive an die Telematikinfrastruktur angeschlossen haben. Das neue TI-Gateway bietet die Lösung.

TI 2.0 – Push the Button

Was als technisches Rückgrat startete, wird mit TI 2.0 zum echten Gamechanger. Doch wie gelingt der Umstieg? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, warum jetzt alle Akteure gefragt sind.

TI-Gateway: Sicher und einfach in Richtung TI 2.0

Das TI-Gateway bringt Leistungserbringer schnell und einfach auf den Weg in Richtung TI 2.0. Starten Sie jetzt mit der zukunftssicheren TI-Anbindung durch!

Verfasst von

IMG_2299
Stephan Mertens
Experte für IT & Digitalisierung

Stephan Mertens bringt jahrelange Erfahrung im Vertrieb von IT-Infrastrukturen, Rechenzentrumslösungen und digitalen Transformationsprojekten mit. Er verantwortet das strategische Kundenmanagement. Zudem entwickelt er mit Partnern wie Microsoft, SAP, AWS und Google passgenaue Lösungen für den öffentlichen Sektor.