Moderne Datenplattformen für Analytics, Machine Learning und generative KI
Herausforderungen moderner Datenwelten
Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, große und heterogene Datenmengen effizient nutzbar zu machen. Unterschiedliche Systeme, komplexe SAP- und Cloud-Landschaften sowie hohe Anforderungen an Governance und Sicherheit erschweren die Umsetzung. Gleichzeitig steigt der Druck, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur zu testen – sondern produktiv in den Geschäftsalltag zu integrieren.
Umso wichtiger ist eine Datenarchitektur, die Komplexität reduziert, Silos auflöst und den Weg zur skalierbaren KI-Anwendung ebnet. Genau hier setzen wir gemeinsam mit Databricks an.
Databricks als Basis für innovative Datenlösungen
Mit Databricks, unserem neuen Technologiepartner im Bereich Daten und KI, steht uns eine Plattform zur Verfügung, die genau diese Anforderungen adressiert und unser Lösungsportfolio gezielt erweitert. Die Lakehouse-Architektur von Databricks vereint die Vorteile von Data Warehouse, Data Lake und KI-Plattform in einer offenen, skalierbaren Umgebung. Das schafft eine einheitliche Datenbasis für Analytics, Machine Learning und generative KI – und reduziert gleichzeitig Komplexität in der IT-Landschaft.
Warum Databricks? Die wichtigsten Vorteile im Überblick
Mit Databricks steht eine Plattform bereit, die speziell für moderne Datenstrategien entwickelt wurde – offen, skalierbar und vollständig Cloud-native. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-
Einheitliche Datenbasis für Analytics und KI
Databricks ermöglicht die Zusammenführung von SAP- und Non-SAP-Daten in einer konsistenten Umgebung. Das reduziert Silos und schafft die Grundlage für belastbare Analysen und automatisierte Entscheidungen.
-
Schnelle Umsetzung von Use Cases
Dank vorgefertigter Templates, nativer Cloud-Integration und skalierbarer Infrastruktur lassen sich Projekte schneller starten und produktiv machen – zum Beispiel für Betrugserkennung, Preisoptimierung oder Verbrauchsprognosen.
-
Zukunftssicherheit durch generative KI
Mit Mosaic AI bietet Databricks eine Umgebung für LLM-basierte Anwendungen – inklusive Governance, Sicherheit und Anpassbarkeit. Unternehmen können damit z. B. Chatbots, Dokumentenanalyse oder Entscheidungsunterstützung realisieren.
-
Flexibilität in der Cloud-Wahl
Databricks läuft nativ auf Microsoft Azure, AWS und Google Cloud. Unternehmen behalten die Wahl ihrer Infrastruktur und können bestehende Cloud-Services nahtlos weiter nutzen.
-
Nahtlose Integration in SAP-Landschaften
Databricks ist Bestandteil der SAP Business Data Cloud und unterstützt Zero-Copy-Sharing sowie semantische Datenmodelle. Das erleichtert die Einbindung in bestehende Prozesse und Anwendungen – sowohl im SAP- als auch im Non-SAP-Umfeld.
Besonders relevant ist dies für Unternehmen, die ihre SAP-Systeme noch nicht in die Public Cloud migriert haben, aber bereits an einer zukunftsfähigen KI-Architektur arbeiten wollen: Mit Databricks können sie heute schon ihre Data Foundation etablieren, erste KI-Use-Cases umsetzen und eine skalierbare Plattform aufbauen. So schaffen sie maximale Investitionssicherheit und sind optimal aufgestellt, um im nächsten Schritt auch ihre SAP-Systeme in die Cloud zu bringen – inklusive durchgängiger Datenstrategie und voller SAP AI Readiness.
Anwendungsbeispiele: Wie Unternehmen Databricks nutzen
Die Einsatzmöglichkeiten von Databricks reichen von Advanced Analytics bis zur produktiven KI – mit konkretem Mehrwert für verschiedenste Branchen:
Handel: Dynamische Sortiments- und Preisoptimierung auf Basis von Echtzeitabsatzdaten aus SAP und PoS-Systemen.
Finanzdienstleister: Betrugserkennung in Transaktionen durch Echtzeit-Analyse großer Datenmengen, kombiniert mit KI-gestützter Mustererkennung.
Versorger: Vorhersage von Energieverbrauch und Netzauslastung durch die Kombination von IoT-Zählerdaten und historischen SAP-Abrechnungsdaten.
Industrie & Logistik: Predictive Maintenance durch Analyse von Maschinendaten und Ersatzteilverbräuchen aus SAP PM/MM sowie Supply-Chain-Optimierung entlang der Wertschöpfungskette.
Gesundheitswesen & Pharma: Analyse von Produktions-, Studien- und Marktfreigabedaten zur Beschleunigung von Zulassungen und Compliance-Prozessen sowie KI-gestützte Präventionsanalysen im Versorgungskontext.
Öffentlicher Sektor: Transparenz über Förderprogramme, Ausgaben und Wirkung durch Kombination von operativen Daten und Bürgerportalinformationen.
Diese Beispiele zeigen, wie Databricks hilft, Datenintegration, Advanced Analytics und Machine Learning auf einer Plattform zu realisieren. Das ermöglicht eine schnellere Umsetzung von Use Cases, reduziert die Komplexität in der Systemlandschaft und schafft eine zukunftssichere Architektur für Analytics und KI.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Unsere Erfahrung in der Integration von SAP, Cloud und branchenspezifischen Prozessen hilft dabei, diese Potenziale gezielt zu heben und nachhaltige Mehrwerte zu schaffen. Für unsere Kunden bedeutet das:
Schnellere Umsetzung von datengetriebenen Projekten: Durch die einheitliche Plattform können Use Cases effizienter realisiert werden.
Weniger Komplexität in der Systemlandschaft: Die Integration verschiedener Datenquellen und Systeme wird deutlich vereinfacht.
Zukunftssichere Architektur für Analytics und KI: Unternehmen profitieren von einer flexiblen, skalierbaren und offenen Plattform, die mit den Anforderungen wächst.
Ein Beispiel aus der Logistik: Gemeinsam mit einem Partner haben wir ein On-Premise-DWH vollständig abgelöst und in die Cloud migriert. Databricks dient dort als zentrale Datenplattform – als Grundlage für skalierbare Analytics- und KI-Anwendungen entlang der gesamten Supply Chain.
Auch im Bereich Energieversorger begleiten wir den Aufbau einer AI-Plattform mit Databricks, die speziell auf die schnelle Entwicklung und produktive Nutzung von KI-Use-Cases ausgerichtet ist.
Fazit: Mehrwert für Ihre Datenstrategie
Databricks ergänzt das Portfolio von Arvato Systems um eine leistungsfähige Daten- und KI-Plattform, die sich flexibel in bestehende SAP- und Cloud-Landschaften integrieren lässt. Als erfahrener Digitalisierungspartner unterstützen wir Sie dabei, Databricks optimal in Ihre Systemlandschaft einzubinden und datengetriebene Projekte effizient und nachhaltig umzusetzen.
So profitieren Sie von moderner Technologie und praxisnaher Umsetzung aus einer Hand – mit einem klaren Ziel: aus Daten echten Mehrwert schaffen.
Lassen Sie uns sprechen. Gemeinsam finden wir heraus, wie Databricks in Ihrer Systemlandschaft echten Mehrwert schaffen kann – pragmatisch, skalierbar und branchenspezifisch.
Verfasst von
Dr. Alexander Roth ist Director Data & AI bei Arvato Systems. Mit über 15 Jahren Erfahrung unterstützt er gemeinsam mit seinem Team Unternehmen dabei, den Wert von Daten zu maximieren, Geschäftsprozesse zu automatisieren und nachhaltige Innovationen zu realisieren, um die Digitale Transformation effizient zu gestalten.