AdobeStock_1228239622 (1)

CloudEngineering für Fachverfahren

Cloud-Technologie verstehen, Potenziale erkennen, Zukunft gestalten.

Ihre Cloud-Roadmap für moderne Verwaltungssoftware

Der Übergang in die Cloud bietet Fachverfahrensherstellern die Chance, innovative Geschäftsmodelle zu erschließen und ihre Marktposition zu stärken. Viele sehen sich auf diesem Weg jedoch noch mit Fragen konfrontiert – sei es in technischer, organisatorischer oder strategischer Hinsicht.
 

Unsere Webinarreihe ist Ihr Wegweiser: Wir bieten Ihnen fundiertes Wissen, praxisnahe Einblicke und konkrete Orientierung für die erfolgreiche Cloud-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten, die die Cloud für Ihre Fachverfahren bereithält!

 

In sechs kompakten Sessions beleuchten wir zentrale Themen, die für Softwareanbieter im Behördenumfeld entscheidend sind – darunter:

  • Marktüberblick und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Governance- und Sicherheitsanforderungen
  • Moderne Softwarearchitekturen und Cloud-native Entwicklung
  • Integration bestehender Systeme
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz

Mehr als ein Projekt: Ihre Cloud-Transformation erfolgreich gestalten

Ein Cloud-Umzug ist weit mehr als nur ein IT-Projekt; er ist eine grundlegende Neuausrichtung Ihrer Arbeitsweise. Diese Transformation bietet enorme Chancen, erfordert aber auch eine klare und dringende Strategie, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

 

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Cloud-Projekte erfolgreich umgesetzt werden – von der technischen Implementierung bis zur strategischen Verankerung. Dabei holen wir Sie genau dort ab, wo Sie stehen, und schaffen die notwendige Grundlage für fundierte Entscheidungen, die Ihren Weg in die Cloud beschleunigen.

Jetzt registrieren und Zugriff auf die Webinarreihe erhalten

In sechs kompakten Sessions beleuchten wir zentrale Aspekte, die für Softwareanbieter im Behördenumfeld beim Einstieg in die Cloud entscheidend sind.

Episoden

Himmel oder Hype? Cloud-Anbieter im Realitätscheck für die öffentliche Hand

Was bedeutet digitale Souveränität in der Praxis – und welche Cloud-Angebote kommen dafür infrage?

Zum Auftakt unserer Webinarreihe führen wir Sie in das zentrale Anwendungsszenario ein, das uns durch alle Sessions begleiten wird. Folgend im Fokus steht ein transparenter Überblick über die führenden souveränen Cloud-Angebote für die öffentliche Verwaltung: Delos Cloud, AWS European Sovereign Cloud sowie die Google-Modelle GDC und GTPC.

 

Sie erwartet:

  • Ein Einblick in Funktionsumfang und technologische Ausrichtung
  • Darstellung unterschiedlicher Souveränitätsaspekte (Betrieb, Datenhoheit, Technologie)
  • Beleuchten der Bereiche Informationssicherheit und Compliance

Dabei wird deutlich: Souveränität ist kein starres Konzept – sondern hängt stark von individuellen Anforderungen ab.

 

Referenten: Britta Tilsner, Pierre Bremehr, Volker auf der Landwehr

Die Cloud regeln – Leistungsfähigkeit und Kontrolle ausbalancieren

Wie lässt sich Cloud souverän und verantwortungsvoll steuern?


In der zweiten Session unserer Webinarreihe tauchen wir tiefer in das Thema Cloud-Governance ein – ein zentrales Element für alle, die Cloud-Technologie für die ffentlichen Verwaltung sicher einsetzen wollen. Aufbauend auf dem in Session 1 vorgestellten Use Case, vermittelt diese Episode praxisnah, wie Governance-Strukturen in der Cloud funktionieren und wie Fachverrfahrenshersteller Innnovation und Effizienz ermöglichen.

 

Sie erwartet: 

  • Bestandteile einer effektiven Cloud-Governance
  • Standortbestimmung mit Hilfe der Cloud Journey
  • Risikoorientierte Steuerung und Entscheidungsprozesse
  • Etablierung effizienter Nutzungsprozesse
  • Übertragung auf das konkrete Anwendungsszenario

Referent: Felix Gerdes

Sicher ist sicher – aber was heißt das in der Cloud?

Ist die Cloud wirklich sicherer als das eigene Rechenzentrum?

In dieser Session räumen wir mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf – und zeigen, warum moderne Cloud-Infrastrukturen in vielen Fällen ein höheres Sicherheitsniveau bieten als klassische On-Premises-Lösungen.

Unsere Expert:innen geben einen verständlichen Überblick über die zentralen Sicherheitsfunktionen führender Cloud-Plattformen und stellen diese den typischen Schutzmechanismen im Eigenbetrieb gegenüber. Dabei wird deutlich: Cloud-Sicherheit ist kein abstraktes Konzept, sondern konkret mess- und nachvollziehbar.

 

Sie erwartet:

  • Einführung in die Sicherheitsmechanismen der Cloud
  • Vergleich mit On-Premises-Architekturen
  • Sicherheit im Kontext des Use Cases
  • Mapping auf konkrete Anforderungen der öffentlichen Verwaltung

Referent: Timo Schlüter

Entwickeln mit Weitblick – Cloud-Native als Treiber für Innovation

Was macht Cloud Native eigentlich so besonders?

In der vierten Episode unserer Webinarreihe tauchen wir tief in die Welt der modernen Softwareentwicklung ein. Was genau macht Cloud-Native-Ansätze zu einem zentralen Bestandteil moderner Softwareentwicklung? Unser Experte Frederik Michel zeigt auf, wie sich Cloud Native-Ansätze grundlegend von klassischer On-Premises-Entwicklung unterscheiden – praxisnah, verständlich und direkt an unserem Use Case erklärt. Sie erhalten nicht nur ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Technologien und Denkweisen, sondern auch konkrete Impulse, wie Sie Ihre eigene Softwarelösung zukunftssicher und innovationsfähig gestalten können. 

 

Sie erwartet: 

  • Cloud Native erklärt – Prinzipien, Technologien, Denkweise
  • Vergleich mit On-Prem – Wo liegen die Unterschiede?
  • Zielarchitektur im Use Case – So sieht moderne Entwicklung aus

Referent: Frederik Michel

Digital, föderal, automatisiert – geht das überhaupt?

Integration & Automation mit Hyperscalern

Wie lassen sich moderne Cloud-Technologien effizient und sicher in bestehende IT-Landschaften integrieren? In der vierten Episode unserer Webinarreihe widmen wir uns den Möglichkeiten der Integration und Automatisierung mit Hyperscalern – praxisnah, verständlich und mit Fokus auf föderale Anforderungen. Unsere Expert:innen zeigen, wie Continuous Integration & Deployment (CI/CD), DevOps-Prinzipien und Monitoring-Lösungen in der Cloud funktionieren – und welche Rolle das Shared Responsibility Modell dabei spielt.

 

Sie erwartet:

  • Überblick über CI/CD und DevOps im Cloud-Kontext
  • Föderale Integration: Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Automatisierungsmöglichkeiten und Alternativen
  • Monitoring & Logging in skalierbaren Cloud-Umgebungen

Referent: Felix Gerdes

Zwischen Hype und Haltung: Was souveräne KI wirklich bedeutet

Künstliche Intelligenz als Digitalisierungs-Booster

In der finalen Episode unserer Webinarreihe zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um digitale Lösungen zu beschleunigen und zu verbessern. Unsere Experten Fabian Möser und Marc Hübner geben praxisnahe Einblicke in Integrationsmöglichkeiten, Modellwahl und den sinnvollen Einsatz von KI – abgestimmt auf reale Anwendungsfälle.

Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um strategische Entscheidungen: Wann nutze ich welche Hardware? Welche Modelle passen zu meinem Szenario? Und wie verwalte ich KI-Lösungen effizient?

 

Sie erwartet:

  • Wie KI den Use Case konkret unterstützen kann
  • Integration von KI: Cloud, On-Prem, Open & Closed Source
  • Entscheidungshilfen für Modell- und Hardwarewahl
  • Verwaltung von KI-Lösungen mit Avvia Intelligence

Referenten: Fabian Möser & Marc Hübner

Ihr Kontakt für diese Webinarreihe

Doro-Potrait
Doro Brockschmidt
Expertin für Digitale Souveränität & Souveräne IT