Track & Trace in der Konsumgüterindustrie
Fälschungssicherheit durch Serialisierung & Rückverfolgung
Eine große Zahl an Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen leidet weltweit unter Produktpiraterie. Besonders der Online-Handel macht es Markenherstellern und Behörden schwer, Plagiate aus Ländern wie beispielsweise China zu finden, zurückzuverfolgen und sie von den Plattformanbietern entfernen zu lassen. Oftmals erkennt der Endkonsument nicht auf den ersten Blick, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Qualitätsmängel und in der EU unzulässige Inhaltsstoffe sind unter anderem Nachteile für Kunden, während Unternehmen mit signifikanten Umsatzverlusten und Rufschädigungen zu kämpfen haben. Internationale Fälschungsaktivitäten konzentrieren sich nicht mehr nur auf Marken- und Luxusartikel. Pharmazeutische Produkte, Kosmetika, Autoersatzteile, Spielzeuge, elektronische Produkte und viele weitere Waren rücken zunehmend in den Fokus der Fälscher.
Neben dem Pharma-Sektor steigt daher auch in der Konsumgüterindustrie das Interesse an IT-Lösungen zur Serialisierung und Rückverfolgbarkeit der Waren. Maßgeblich wird diese Entwicklung durch vier Faktoren vorangetrieben:
- Fälschungsvermeidung
- Regulatorische Vorgaben
- Nachweis Produktherkunft
- Bestandsmanagement
Fälschungen stellen ein hohes Risiko und verlorenes Umsatzpotenzial für Marken-Hersteller von Konsumgütern dar. Gemäß aktueller Studien (zum Beispiel der EUIPO entsteht so beispielsweise allein im Bereich Mode pro Jahr in der EU ein Verlust in Höhe von rund 23 Milliarden Euro. Fälschungsvermeidung ist somit ein sehr sinnvolles Instrument, um derartige Verluste zu vermeiden, insbesondere in den fälschungsaffinen Sektoren: Mode, Kosmetik, Elektronik, Spirituosen, Ersatzteile und Luxusgüter.
Innerhalb der EU werden für immer mehr Branchen in der Konsumgüterindustrie neue regulatorische Vorgaben verfasst, um die Sicherheit der Konsumenten zu erhöhen und Fälschungen insgesamt zu vermeiden. Insbesondere sind hier die Sektoren Pharma und Tabak zu nennen, aber zunehmend auch die Lebensmittelbranche. Auch außerhalb der EU entstehen immer weitere gesetzliche Vorgaben, die eine Serialisierung von Produkten und die Verfolgung auf dem Weg zum Konsumenten erforderlich machen, zum Beispiel in Russland.
Zusätzlich zu den regulatorischen Vorgaben ist es für Konsumgüterhersteller wichtig, die Herkunft der Produkte sowie ihre Inhaltsstoffe von der Erzeugung bis zum Endverbraucher genau zu kennen. Besonders in der Lebensmittelbranche ist die Rückverfolgbarkeit der Produkte von hoher Wichtigkeit, um Nachweispflichten zu erfüllen. Darüber hinaus werden damit Rückrufprozesse erst effizient möglich gemacht.
Die Verfolgung einzelner Produkte über die gesamte Supply Chain ermöglicht auch ein effizientes Bestandsmanagement über die verschiedenen Distributionsstufen hinweg. Auch im Falle von Retouren lassen sich durch Track & Trace erhebliche Potenziale heben und potenzielle Fälschungen in der Retourenabwicklung identifizieren.
Russland führt Kennzeichnung zur eindeutigen Identifizierung und Verifizierung von Produkten aus mehreren Sektoren verpflichtend ein
Mit den durch die Bundesgesetze 487 und 488 verabschiedeten Änderungen zum bestehenden Bundesgesetz zur staatlichen Regulierung der kommerziellen Tätigkeit in der Russischen Föderation, wurde Markirovka zu einem obligatorischen Faktor der russischen Handelstätigkeit. Der Regierungsbeschluss Nr. 792-R vom 28. April 2018 genehmigte eine Liste von zehn Produktengruppen, die zur eindeutigen Identifizierung einer entsprechenden Kennzeichnungspflicht unterliegen, darunter Schuhe, Kleidung und Parfum.

Jedes Produkt dieser Liste, egal ob es in Russland hergestellt oder nach Russland importiert wird, soll über seinen gesamten Lebenszyklus zurückzuverfolgen sein. Aus diesem Grund muss jedes einzelne Produkt mit einem Data-Matrix-Code (DMC) versehen werden, der neben Produktnummer (GTIN) und individueller Seriennummer zusätzliche Elemente zur Produktverifizierung enthält.
Die Verifizierungsinformationen, bestehend aus Verifizierungscode und -Schlüssel, können nicht selbst generiert werden, sondern werden ausschließlich vom russischen Betreiber CRPT (Center for Research in Perspective Technologies) bereitgestellt.
Arvato Systems als erfahrener Partner mit Umsetzungserfahrung für Track & Trace
Die Umsetzung der russischen Resolution innerhalb Ihres Unternehmens ist ein komplexes Projekt. Die Timelines, welche vom russischen Betreiber CRPT vorgegeben sind, werden allgemein als sehr eng und herausfordernd betrachtet. Umfangreiche Kenntnisse der russischen Anforderungen an Prozesse und Reportings sind unbedingt erforderlich, um angesichts der engen Timeline einen Projekterfolg zu realisieren.
Arvato Systems bietet IT- und Prozessberatung, die Ihre Waren, branchenunabhängig, fälschungssicher macht.
Unsere Serialisierungsexperten decken im Healthcare-Segment bereits die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen, bewährten Serialisierungslösungen ab. Unser Portfolio umfasst Lösungen für Unternehmen vom Mittelständler bis zum global operierenden Konzern. Arvato Systems wurde außerdem von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) offiziell als National Blueprint Service Provider benannt. Damit bieten wir den 28 europäischen Mitgliedsländern sowie den weiteren Nicht-EU-Mitgliedern eine erprobte Umsetzungsmöglichkeit, mit der sämtliche Aspekte der verpflichtenden EU-Fälschungsschutzrichtlinien in der Pharmaindustrie sicher, kosteneffizient und schnell umgesetzt werden. Unsere Nationalen Verifikationssysteme haben ihren Betrieb in bereits 17 EU-Ländern erfolgreich aufgenommen.
Erfahren Sie, wie wir unsere Expertise aus zahlreichen Projekten unserer internationalen Teams einsetzen, um Unternehmen mit der Serialisierungslösung Arvato CSDB für die Anforderungen im Bereich Medikamentenschutz zu rüsten.