AdobeStock_369313108 (1)

Low Code / No Code für Behörden – Citizen Developer als Schlüssel zur Digitalen Transformation

Verwaltung neu denken

Low Code / No Code: Verwaltung neu denken
10.07.2025
Digitale Transformation
Microsoft 365
Souveräne IT

Die Digitale Transformation der Verwaltung ist dringlicher denn je: Bürgerinnen und Bürger erwarten moderne Services, ein Großteil der Beamten geht in den nächsten Jahren in den Ruhestand und zugleich binden große Digitalisierungsprojekte Ressourcen über Jahre. Klassische IT-Entwicklung ist zu träge für den Handlungsdruck vieler Behörden.

 

Hier setzen Low Code / No Code Plattformen an: Sie ermöglichen es Behörden, ihre Digitalisierung schneller, kosteneffizienter und näher an der Praxis umzusetzen. Low Code Tools und No Code Plattformen bieten dabei den Vorteil, dass Fachbereiche selbst einfache Anwendungen entwickeln können, ohne auf klassische IT-Projekte angewiesen zu sein. Sie schafft neue Freiräume in der öffentlichen Organisation und reduziert die Abhängigkeit von externer Entwicklung.

Low Code / No Code als Beschleuniger der Verwaltungsdigitalisierung

Low Code / No Code Plattformen für Behörden ermöglichen die Entwicklung digitaler Anwendungen durch visuelle Oberflächen, modulare Bausteine und Drag-and-Drop-Funktionalitäten. Auch ohne Programmiererfahrung lassen sich Prozesse modellieren, automatisieren oder ganze Formularstrecken digital abbilden. Das senkt die Einstiegshürden erheblich, insbesondere für Mitarbeitende ohne IT-Vorkenntnisse.

 

Für öffentliche Verwaltungen mit vielen repetitiven Abläufen und begrenzten Ressourcen ist das ein enormer Vorteil. Mit der Microsoft Power Platform für Behörden lassen sich etwa digitale Anträge mit Microsoft Power Apps erstellen, Genehmigungsworkflows automatisieren und Datenanalysen aufbauen und das sicher, effizient und nutzerfreundlich.

Fachwissen trifft Technik: Die Rolle von Citizen Developern

Ein Citizen Developer in Behörden ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aus dem Fachbereich, der mithilfe von Low Code / No Code Tools digitale Lösungen entwickelt. Sie benötigen keine klassische IT-Ausbildung, sondern werden durch gezielte Citizen Developer Schulung befähigt, ihre Expertise in praktische Anwendungen zu übersetzen.

 

Bei Citizen Developer in der öffentlichen Verwaltung entstehen so Lösungen direkt am Bedarf: Mitarbeitende kennen die Prozesse, identifizieren Verbesserungspotenziale und setzen diese eigenständig um. Mit Tools wie Microsoft Power Apps Verwaltung entwickeln sie praxisnahe, datenschutzkonforme Lösungen und das schnell, sicher und nachhaltig.

Governance und Sicherheit als Fundament für den Plattformbetrieb

Ein zentraler Erfolgsfaktor für die Einführung von Low Code / No Code in der öffentlichen Verwaltung ist eine tragfähige Governance-Strategie. Denn nur wenn klar geregelt ist, wer was entwickeln darf, wie Qualität und Low Code Sicherheit in Behörden sichergestellt werden und wie der Betrieb langfristig organisiert wird, kann Citizen Development wirklich Wirkung entfalten. Genau hier setzt die Power Platform Foundation von Arvato Systems an. Sie unterstützt dabei, die Microsoft Power Platform für Behörden strukturiert, sicher und nachhaltig einzuführen.

 

In einem kompakten, praxisnahen Workshop-Format erarbeiten Arvato Systems und die Verwaltung gemeinsam alle notwendigen Grundlagen: von der Definition klarer Rollen- und Berechtigungskonzepte über technische Sicherheits- und Datenschutzstandards bis hin zur Einrichtung eines Center of Excellence (CoE), das als Steuerungsinstrument für alle Plattformaktivitäten dient. Dabei steht nicht nur die technische Umsetzung im Fokus, sondern auch der Kompetenzaufbau in den Organisationen: Die Power Platform Foundation vermittelt Methoden, Schulungskonzepte und Best Practices, mit denen Citizen Developer in Behörden gezielt befähigt und organisatorisch eingebettet werden können.

 

So entsteht ein Rahmen, der alle relevanten Dimensionen abdeckt – Power Platform Governance für öffentliche Organisationen, Sicherheit, Plattformbetrieb, Anwenderqualifizierung und Skalierbarkeit – und der den spezifischen Anforderungen des öffentlichen Sektors gerecht wird. Mit der Power Platform Foundation schaffen Behörden die nötige Basis, um die Microsoft Power Platform nicht nur punktuell, sondern strategisch und organisationsweit einzusetzen – kontrolliert, regelkonform und zukunftssicher. Arvato Systems bringt dabei nicht nur tiefes Technologieverständnis, sondern auch langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verwaltungen ein und wird so zum verlässlichen Partner auf dem Weg zur modernen Low Code / No Code Organisation.
 

Change Management: Erfolgsfaktor für nachhaltige Umsetzung

Die Einführung von Low Code / No Code Plattformen verändert mehr als nur die technische Landschaft. Neue Rollen entstehen, Fachbereiche übernehmen Entwicklungsaufgaben, und die Zusammenarbeit zwischen IT und Verwaltung wird neu gedacht. Wer Low Code / No Code in der öffentlichen Verwaltung einführen will, muss diesen kulturellen Wandel aktiv mitgestalten, strategisch begleitet durch passende Methoden und Power Platform Governance.

 

Mit dem Aufkommen von Citizen Developern in Behörden wandert Verantwortung in die Fachbereiche. Menschen, die bisher reine Anwender:innen waren, werden selbst zu digitalen Gestalter:innen. Das funktioniert nur mit Vertrauen, klaren Rahmenbedingungen und gezielter Citizen Developer Schulung. Ohne strukturiertes Change-Management drohen Unsicherheit, Überforderung oder fehlende Akzeptanz und damit Herausforderungen, die viele Behörden im Zuge ihrer Low Code Digitalisierung unterschätzen.

 

Ein erfolgreicher Wandel beginnt bei der Kommunikation: Welche Ziele verfolgt die Organisation mit Low Code / No Code? Was verändert sich konkret für die Beteiligten? Gleichzeitig braucht es praxisnahe Schulungen, interne Community-Formate und Austausch auf Augenhöhe. Auch hier leistet die Power Platform Foundation von Arvato Systems wertvolle Unterstützung, mit methodischen Bausteinen, Schulungskonzepten und Governance-Leitlinien, die technologische Einführung und kulturellen Wandel eng miteinander verzahnen.

 

So wird Low Code / No Code nicht zur parallelen Selbstbaulösung, sondern zum integrativen Element einer modernen Verwaltungsstruktur: getragen von den Menschen, die sie täglich leben und aktiv weiterentwickeln. Die Kombination aus Plattform, Struktur und Wandel ist entscheidend und macht Citizen Development zu einem nachhaltigen Innovationsansatz für die digitale Transformation der Verwaltung.

Fazit: Low Code / No Code als Hebel für eine moderne Verwaltung

Low Code / No Code Plattformen bieten Verwaltungen die Möglichkeit, ihre digitale Transformation eigenständig und zukunftssicher voranzutreiben. Mit Citizen Developern in Behörden entstehen Lösungen genau dort, wo sie gebraucht werden – schnell, nutzerzentriert und praxistauglich.

 

Die Power Platform Foundation von Arvato Systems liefert dafür den methodischen und technologischen Rahmen: von Power Platform Governance für öffentliche Organisationen über Sicherheit und Schulung bis hin zur nachhaltigen Skalierung. Wer Low Code in der öffentlichen Verwaltung einführen will, braucht einen Partner, der Technologie nicht nur liefert, sondern den Wandel ganzheitlich begleitet. Arvato Systems bringt hierfür Plattformkompetenz, Umsetzungserfahrung und umfassendes Behördenverständnis mit.

 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen neu zu stellen – mit einer strategischen Einführung von Low Code / No Code in der öffentlichen Verwaltung.

Häufige Fragen rund um dieses Thema

  • Eine Low Code / No Code Plattform ist ein Entwicklungstool, mit dem digitale Anwendungen visuell – also per Drag-and-Drop – erstellt werden können. Dadurch lassen sich Prozesse automatisieren oder digitale Formulare entwickeln, ohne klassische Programmierung.

  • Ein Citizen Developer ist eine Verwaltungsmitarbeiterin oder ein -mitarbeiter, der oder die mit Hilfe von Low Code / No Code Tools eigene Anwendungen entwickelt, ohne klassische IT-Ausbildung. Sie bringen Fachwissen und Prozessverständnis ein und treiben die Digitalisierung direkt aus den Fachabteilungen voran.

  • Durch eine zentrale Plattformstrategie mit klaren Rollen, technischen Standards und Kontrollmechanismen. Die Power Platform Foundation von Arvato Systems bietet hierfür einen strukturierten Governance-Rahmen, der speziell auf die Anforderungen öffentlicher Organisationen zugeschnitten ist.

  • Mit Microsoft Power Apps lassen sich nutzerfreundliche Antragsformulare ohne Programmierung erstellen. Sie können an bestehende Fachverfahren oder Datenquellen angebunden und mit Workflows automatisiert werden, ideal für viele interne und externe Verwaltungsprozesse.

  • Durch klare Governance, transparente Freigabeprozesse und die zentrale Bereitstellung von Low Code / No Code Plattformen. Die Power Platform Foundation stellt sicher, dass Citizen Developer unter definierten Rahmenbedingungen arbeiten: strukturiert, sicher und nachvollziehbar.

  • Die Power Platform Foundation ist ein strukturierter Workshop-Ansatz von Arvato Systems, die öffentlichen Organisationen dabei unterstützt, eine maßgeschneiderte Governance für die Microsoft Power Platform zu entwickeln und umzusetzen.

  • Die Power Platform Foundation bietet eine maßgeschneiderte Governance, umfassende Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien, strukturierte Einführung, effiziente Kontrolle, nachhaltige Adoption, Zukunftssicherheit und Kompetenzaufbau für Ihre Organisation.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Power Platform Foundation

In unserer praxiserprobten Workshop-Reihe Power Platform Foundation entwickeln wir gemeinsam eine maßgeschneiderte Governance für Ihre Power Platform.

Verfasst von

Doro-Potrait
Doro Brockschmidt
Expertin für Digitale Souveränität & Souveräne IT