SAP mit Power Platform verbinden

Microsoft Power Platform und SAP

SAP-Lösung mit den Low-Code-Tools der Microsoft Power Platform optimal kombinieren

SAP & Power Platform
Ihre Vorteile
Verfügbare Konnektoren
FAQs

Holen Sie mehr aus SAP heraus mit der Microsoft Power Platform

Viele Unternehmen setzen auf SAP bei zentralen Aufgaben wie der Abbildung von Geschäftsprozessen.  Um neuen Anforderungen gerecht zu werden und Innovationen voranzutreiben, können Sie die bestehende SAP-Umgebung Ihres Unternehmens mit Tools erweitern und damit kontinuierlich modernisieren. Dies direkt mit SAP umzusetzen, ist häufig mit hohen Kosten und einem erheblichen Bedarf an spezialisierten Entwickler:innen verbunden. Die Microsoft Power Platform bietet dafür eine attraktive Alternative.


Die Low-Code-Umgebung ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Entwicklung individueller Anwendungen, die wiederkehrende Prozesse automatisieren und Daten in Dashboards und Reports transparent aufbereiten. Gleichzeitig werden die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens durch eine umfassende Governance gewahrt. Durch die bidirektionale Integration in die SAP-Umgebung lassen sich Prozesse enger verzahnen und Datensilos beseitigen. Das sind wichtige Voraussetzungen für Innovationskraft, Wachstum und Erfolg.

PowerPlatform_SAP_Grafik

Microsoft Power Platform und SAP: Das sind Ihre Vorteile

Die Kombination aus der Low-Code/No-Code-Plattform von Microsoft und SAP eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, Daten effizient zu nutzen und die Zusammenarbeit über Systemgrenzen hinweg zu verbessern. Gerade für Mitarbeitende ohne direkten SAP-Zugang oder für externe Personen ergeben sich daraus Vorteile.

  • Verbessert den Zugriff und die Integration von SAP-Daten in Arbeitsabläufe, gerade für Mitarbeitende, die SAP nicht nutzen können.
  • Die Tools der Microsoft Power Platform stellen genau die Daten zur Verfügung, die relevant sind, und das in einer App, die Mitarbeitende täglich nutzen.
  • Ermöglicht das effiziente Einpflegen wichtiger Daten ins CRM über die Microsoft Power Platform sowie das einfache Entnehmen von Daten aus dem SAP-System.
  • Erleichtert die Zusammenarbeit mit externen Personen, da diese keinen direkten Zugriff auf das System benötigen, während sich Daten korrekt und sicher transferieren lassen.

Mit Arvato Systems haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der die Anbindung der Microsoft Power Platform an SAP übernimmt – egal, ob Ihr SAP-System in der Cloud ist oder nicht. 

Integration von SAP: Diese Konnektoren stehen zur Verfügung

Damit die Microsoft Power Platform nahtlos mit SAP-Systemen zusammenarbeiten kann, stellt Microsoft zwei leistungsfähige Konnektoren bereit. Sie bilden die technische Grundlage für den sicheren und strukturierten Datenaustausch zwischen beiden Welten – ganz ohne tiefgehende Programmierung.

 

Welche Anwendung zum Einsatz kommt, hängt vom individuellen Setup Ihres Unternehmens ab: Etwa davon, ob SAP lokal oder in der Cloud betrieben wird, und welche Anforderungen an Authentifizierung, Sicherheit und Flexibilität bestehen. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, die Unterschiede besser einzuordnen:

PowerPlatform_SAP_Tabelle_DE

Diese Konnektoren eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Integration. Arvato Systems unterstützt Sie gerne dabei, die passende Anwendung für Ihr Setup auszuwählen und professionell umzusetzen.

Fragen und Antworten zu Power Platform und SAP

Ihr Kontakt für Digital Workplace Lösungen

Arvato Systems | Tim Seebrandt
Tim Seebrandt
Experte für Microsoft 365