Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch Cloud-native Applikationen
Das volle Potenzial ausschöpfen
Wer das volle Potenzial der Cloud ausschöpfen möchte, sollte sich nicht nur mit der Infrastruktur auseinandersetzen. Besonders spannend – im Sinne eines schnellen Time-to-Markets, besserer Qualität, höherer Flexibilität und geringeren Kosten – wird es, wenn die neuen Gestaltungsmöglichkeiten für die Applikationsentwicklung betrachtet werden. Gerade in Innovations- und Digitalisierungsinitiativen wird hinsichtlich der IT schnell abgewunken: „zu teuer“, „das kriegen wir nie hin“ oder ähnliche Aussagen fallen. Dabei geht mit Cloud-native Applikationen, also mit nativ auf der Cloud entwickelten Anwendungssoftware, sehr viel mehr in viel kürzerer Zeit, als intuitiv angenommen wird.
Was heißt das für Sie?
Konkret nutzen Cloud-native Applikationen die Vorteile des Cloud Computing. Hier geht es um das „Wie“ der Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen, nicht jedoch um das „Wo“. Es können sowohl die Public Cloud als auch private Umgebungen miteinbezogen werden. Cloud-native bietet so die Möglichkeit, eine Kombination aus nahezu unbegrenzter Rechenleistung und modernen Daten- und Anwendungsdiensten für Entwickler anzubieten. Eine Cloud-basierte Anwendungssoftware bietet Ihnen als Unternehmen somit immense Vorteile im Wettbewerb.
Der Einsatz von Cloud-nativen Applikationen
Wo früher KI-Projekte das F&E-Budget schon mit dem Basis-Setup ausgeschöpft haben, lassen sich inzwischen profunde KI-Features mit wenigen Code-Zeilen API-basiert in die eigenen Applikationen integrieren und nutzungsbasiert abrechnen. Weitere Vorteile sind beispielsweise:
Time-to-Markets
Schnelle Time-to-Markets ermöglichen eine respektive schnelle Reaktion auf Kundenwünsche.
Höhere Flexibilität
Höhere Flexibilität wird durch das Wegfallen einer Infrastruktur-Bindung geschaffen, sodass Cloud-basierte Anwendungen auf jeder (Private oder Public) Cloud laufen können.
Kosteneinsparungen
IT-Kosteneinsparungen gehen gleichzeitig mit Geschäftswachstum einher.
Automatisierung
Prozesse werden optimiert, was eine schlankere Unternehmensstruktur ermöglicht.
Das richtige Werkzeug für den Cloud Einsatz
Nur mit der Cloud alleine funktioniert das zukunftsorientierte Geschäftsmodell nicht.
Um den Einsatz von Cloud-nativen Applikationen zu ermöglichen, bedarf es einer technischen und organisatorischen Plattform, welche die folgenden Eigenschaften vereint:
-
DevOps & Continuous Value Delivery
DevOps & Continuous Value Delivery
DevOps ist die Zusammensetzung der Begriffe Development (deutsch „Entwicklung“) und Operations (deutsch „Betrieb“). Dieser Ansatz dient zur Organisations- und Prozessverbesserung mit dem Ziel Continuous Value Delivery. Kurz gesagt: Die kontinuierliche Auslieferung einer wertschöpfenden Software an den Endkunden zu ermöglichen, z.B. durch eine durchgängige Automatisierung in den Auslieferungsprozessen.
-
Microservices
Microservices
Eine Architektur bestehend aus mehreren kleinen, unabhängigen Funktionen statt eines großen Prozessblocks, um die Verbindung von Architektur, Entwicklung und Auslieferung zu vereinfachen.
-
Container
Container
Effizienz und Geschwindigkeit durch eigenständige, ausführbare Software-Pakete, die bereits mit allen ihren Abhängigkeiten, fertig geschnürt zum Einsatz kommen. Als Multi Cloud Service Integrator sind wir Experten im Design und der Umsetzung von Cloud-nativer Softwarearchitekturen für Ihre Digitalisierungsinitiativen.