FinOps
Geld verdienen, statt Kosten sparen!
In der heutigen digitalen Ära setzen Organisationen verstärkt auf digitale Infrastrukturen und Cloud-Dienste, um ihre Ziele effizient und erfolgreich zu erreichen. Zu den wichtigsten Erfolgskriterien gehören Standardisierung, Stabilität, Sicherheit und Kostenmanagement. Diese Kriterien sind entscheidend, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Um ausufernde Kosten zu vermeiden und den Geschäftswert der Cloud-Nutzung zu erhöhen, sind Transparenz, verantwortungsbewusste Budgetierung und die Zusammenarbeit verschiedener Rollen unerlässlich. Cloud-Kostenmanagement – FinOps – bietet die notwendige Kontrolle und Transparenz, um die finanziellen Aspekte der Cloud-Nutzung zu optimieren, ohne die Flexibilität zu beeinträchtigen.
FinOps: Geld verdienen, statt Kosten sparen!
FinOps steht für „Financial Operations“ und ist eine Managementpraxis. Es unterstützt Organisationen, die Cloud optimal zu nutzen. Dabei ist „optimal nutzen“ oder „Cloud-Kosten optimieren“ der wesentliche Kern von FinOps. Das Ziel ist nicht um jeden Preis die Kosten zu senken. Vielmehr soll für die getätigte Investition – die Cloud-Ausgaben oder „Cloud-Spend“ - das Optimum erreicht werden, um am Ende das Ergebnis zu steigern.
Im State of FinOps Report der FinOps Foundation zeigt sich eindrucksvoll, wie Unternehmen durch FinOps nicht nur ihre Cloud-Ausgaben optimieren, sondern auch ihre Governance und Transparenz stärken. Besonders bemerkenswert ist, dass 50 % der befragten Organisationen die Reduktion von „Cloud-Waste“, also Cloud-Verschwendung, als Top-Priorität benannt haben. Ein klares Zeichen für den strategischen Wert von FinOps.
Wieviel Kontrolle habe ich?
Kurz gesagt: Mehr als ihr wahrscheinlich vermutet!
Ein praktiziertes FinOps stärkt eure digitale Souveränität erheblich. Es trägt dazu bei, die Cloud-Ressourcen und -Ausgaben effizient zu verwalten.
Die wichtigsten Aspekte sind dabei:
- Transparenz und Kontrolle über die Ausgaben
Die Umsetzung von FinOps bietet euch detaillierte Einblicke, wie in eurer Organisation die Cloud benutzt wird und wieviel die Nutzung kostet. Es lässt euch verstehen, wo, wie und für was Geld ausgegeben wird. Dies macht Ausgaben steuerbar, hilft Ausgaben zu vermeiden und die Budgets zu optimieren.
- Optimierung der Cloud-Nutzung
Habt ihr Transparenz und überwacht die Cloud-Nutzung kontinuierlich, dann seid ihr in der Lage, die Cloud-Ressourcen zu optimieren. Damit wird am Ende nur das bezahlt, was auch wirklich benutzt wird. Durch geschickte Nutzung des variablen Kostenmodells in der Cloud schafft ihr echte Mehrwerte. Das erhöht die Effizienz und reduziert die Verschwendung.
- Compliance & Sicherheit
Besonders wichtig für die digitale Souveränität ist die Kontrolle über kritische Infrastrukturen und Daten. FinOps unterstützt die Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien, weil es zu klaren Richtlinien für die Nutzung von Cloud-Ressourcen führt. Durch die geschaffene Transparenz und Überwachung identifiziert ihr außerdem ungenutzte Ressourcen und somit potenzielle Risiken.
- Strategische Entscheidungsfindung
Durch die gewonnenen Daten aus FinOps bekommt eure Organisation weitere Informationen, die dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese umfassen nicht nur die Auswahl der passenden Cloud-Dienste und Cloud-Anbieter, sondern unterstützen die Anpassung der IT-Strategie bei sich ändernden Geschäftsanforderungen.
Wie ihr seht, liegt es also in der Verantwortung und somit in der Kontrolle der Organisation, die Cloud-Kosten zu steuern. Das sollte aktiv in Form von FinOps geschehen und von Anfang an in die eigene Cloud-Journey eingewebt werden. Durch die Implementierung von FinOps kann eure Organisation somit die Kontrolle über ihre Ressourcen und Ausgaben erheblich verbessern und zahlt somit sinnvoll auf die digitale Souveränität ein.
Das Rad nicht neu erfinden
Ihr könnt FinOps erfolgreich einführen, ohne euch den Kopf zu zerbrechen. Mit dem FinOps Framework der FinOps Foundation bekommt ihr einen praxis-erprobten Leitfaden - mit einer klaren Struktur und Best-Practices, um FinOps für eure Organisation zu adaptieren. Gerne unterstützen wir euch bei einer erfolgreichen Umsetzung.
Warum das FinOps Framework eine gute Wahl ist:
Bewährte Best-Practices
Basierend auf der Erfahrung und dem Wissen von vielen FinOps-Praktikern und Branchenexperten bietet euch das FinOps-Framework Know-How aus der Praxis. Es wird iterativ entwickelt und kontinuierlich verbessert, um Cloud-Kostenverwaltung „state-of-the-art“ zu praktizieren.
Flexibel und anpassungsfähig
Das Framework ist keine starre Checklist mit unflexiblen ToDos. Es bietet euch die Möglichkeit, die Komponenten auszuwählen, welche für eure Organisation und eure Bedürfnisse am besten passen. Es unterstützt euch, mit den Grundlagen zu starten und FinOps in der Organisation zu entwickeln und mit der Zeit zu skalieren.
Datengetriebene Entscheidungsfindung
FinOps ist data-driven und basiert somit auf objektiven Fakten. Das ermöglicht eine enge Überwachung und Optimierung der Cloud-Ausgaben und trägt dazu bei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Zusammenarbeit und Transparenz
Die Zusammenarbeit zwischen Technik-, Finanz- und Geschäftsteams wird gefördert und durch gemeinsame Daten und Ziele wird die finanzielle Verantwortlichkeit gestärkt und Transparenz erhöht.
Umfassende Abdeckung
Die Strategen des FinOps Frameworks ermöglichen es, Organisationen ihre Finanzstrategien flexibel anzupassen, wenn sich Geschäftsanforderungen ändern. Damit wird eine optimale Kontrolle gewährleistet, ohne Leistungsfähigkeit zu verlieren.
Fazit: FinOps für eine starke digitale Souveränität
Digitale Souveränität startet mit Klarheit – über Prozesse, Technologien und Kosten. FinOps ist nicht nur ein Werkzeug für Kostenmanagement, sondern ein strategischer Hebel. Damit bringst du finanzielle Verantwortung, operative Effizienz und organisatorische Kontrolle in Einklang und schaffst dir die Grundlage für nachhaltige digitale Unabhängigkeit.
Wir begleiten Organisationen auf diesem Weg. Unsere Experten unterstützen euch von der ersten Analyse bis zum gelebten FinOps-Modell. Mit Erfahrung, Leidenschaft und einem klaren Ziel: Eure digitale Souveränität zu stärken. Lasst uns gemeinsam die Kontrolle zurückgewinnen – transparent, effizient und zukunftssicher.