Branchen
Beratung & Innovation
Lösungen & Produkte
Infrastruktur & Betrieb
Über uns & Aktuelles
Karriere
Blog
Lösungen & Produkte
AdobeStock_415970830

Was die neue Marktrolle für die Energiewirtschaft bedeutet

Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers (ESA)
15.11.2022
Digitale Transformation
Energie- & Versorgungswirtschaft
Technisch

Bisher war es Anschlussnutzern nur bedingt möglich, die eigenen Energiedaten anzufordern und bspw. für eine Energieverbrauchsberatung zu nutzen. Diesem Problem soll nun mit der Einführung der neuen Marktrolle ESA begegnet und damit der Anschlussnutzer entlastet werden.

Was ist der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers (ESA)?

Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzer (ESA) ist eine eigene neue Marktrolle im Rollenmodell für die Marktkommunikation des deutschen Energiemarkts. Um an der Marktkommunikation teilnehmen zu können, benötigt jedes Unternehmen, welches in dieser Marktrolle am Energiemarkt auftreten möchte, einmalig eine eindeutige Identifikationsnummer.


Was kann der ESA?

Der ESA kann, mit entsprechender Einwilligung des Anschlussnutzers (AN), Messwerte vom Messstellenbetreiber (MSB) über die Marktkommunikation (MaKo) bestellen und für seine Zwecke (z. B. Energieverbrauchsberatung für den Anschlussnutzer) verwenden. Hierbei ist zu beachten, dass mit den hochsensiblen Verbrauchsdaten datenschutzkonform umzugehen ist und die erhobenen Informationen nur für die vereinbarten Analysen und Auswertungen genutzt werden darf.


Bei einem verbauten intelligenten Messsystem (iMS oder iMSys), hat der ESA die Wahl zwischen zwei Kommunikationswegen. Zum einen kann er Messwerte über eine vom BSI entwickelte sichere Datenkommunikation sternförmig aus dem Smart Meter Gateway (SMGW) oder aber auch für einzelne Anwendungsfälle eine Marktkommunikation per EDIFACT und AS4 aus dem MSB Backend erhalten.


Für wen sind die Dienstleistungen des ESA interessant?

Zielgruppe des ESA sind z.B. Gewerbekunden, Kommunen und Endkunden aber auch stark regulierte und eingeschränkte Energieversorger. Der ESA kann zwischen Netzbetreiber und Energielieferant eine wichtige Rolle einnehmen und zur Netzsteuerung bzw. beim Energieeinkauf eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es bereits Energiemarktteilnehmer, die über ein Energiemanagement verfügen und die zusätzlichen Messwerte vom ESA verwenden, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren und zu reduzieren.


Welche Weichen wurden bereits für die Marktrolle ESA gestellt?

Für die Marktrolle ESA, wurden im Oktober 2022 standardisierte Marktprozesse zum Bestellen entsprechender Produkte für Lastgang- oder Zählerstandsgang beim MSB eingeführt, wodurch eine aufwendige bilaterale Abstimmung mit dem MSB entfallen.


Für das Jahr 2023 erweitert die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marktprozesse zusätzlich für die Abrechnung der Produkte zwischen MSB und ESA und standardisiert auch diesen meist bilateral abgestimmten Prozess.


Welche Dienstleistungen kann der ESA zukünftig noch anbieten?

Seitens des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wurde angekündigt, die ESA-Marktprozesse um weitere bestellbare Produkte für die Ist-Einspeisung bei Erzeugungsanlagen, Netzzustandsdaten, hochfrequente Messwerte oder auch um transparente Kommunikationskanäle zu erweitern. Der ESA kann dann z. B. dem Anschlussnutzer weitere Mehrwertdienste anbieten. Denkbar sind Dienstleistungen wie beispielsweise Gebäudemanagement, Speicheroptimierung, optimiertes Laden von Elektroautos oder IoT-Sensoren, welche über ein SMGW erreicht werden.


Mit welchem Beitrag kann Arvato Systems bei den neuen ESA-Vorgaben unterstützen?

Als Experte im Messstellenbetrieb bietet Arvato Systems bereits heute die notwendigen IT-Systeme für die Marktkommunikation per AS4, der Smart Meter Gateway-Administration und IoT. Arvato Systems kann zukünftig nicht nur Messwerte im Energiemarkt verteilen, sondern auch in Lösungen für Gebäude- und Energiemanagement nutzbar machen.

Arvato Energy Platform®

Die Cloud-basierte IT-Plattform für alle Marktrollen in der Energiewirtschaft.

Neue Marktrolle: Der Energieserviceanbieter (ESA)

Dank der mit der Mako 2022 geschaffenen Rolle des Energieserviceanbieters (ESA) wird es künftig möglich sein, einheitliche Messewerte aus TAF 7 vom Messstellenbetreiber (MSB) zu ermitteln, um daraus Mehrwertdienstleistungen für den Anschlussnehmer zu entwickeln.

AEP Marktkommunikation

Unsere End-to-End-Lösung für die zukünftige Marktkommunikation.

IT-Plattformen in der Energiewirtschaft

Skalierbare IT-Plattformen bei maximaler Beweglichkeit und höchster Kosteneffizienz leisten Flexibilität für den Energiemarkt der Zukunft.

Verfasst von

Alexander_Beck
Alexander Beck
Experte für das Thema Energieserviceanbieter