Digitale Barrierefreiheit: EU-Flagge neben Symbolen für Barrierefreiheit

Barrierefreie Website als Teil Ihrer Digitalstrategie

Pflicht oder Chance?

Barrierefreie Website – Pflicht oder Chance?
22.05.2025
Digitale Transformation
Application Management
E-Commerce
Handel & Konsumgüter

Barrierefreie Websites sind ein wichtiges Anliegen. IT-Entscheider tragen Verantwortung, da sich rechtliche Rahmenbedingungen verschärfen und Nutzererwartungen steigen. Digitale Inklusion wird zum Qualitätsfaktor. Eine barrierefreie Website ist sowohl Pflicht als auch ein strategisches Differenzierungsinstrument. 

Warum barrierefreie Websites jetzt strategisch wichtig sind

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 werden digitale Produkte und Dienstleistungen für viele Unternehmen zur gesetzlichen Pflichtaufgabe. Das betrifft insbesondere: 

 

Das Gesetz verpflichtet zur Einhaltung klar definierter Standards – darunter die internationalen Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, mindestens der Stufe AA, und der Norm EN 301 549 für digitale Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen, die gegen diese Vorgaben verstoßen, riskieren Bußgelder, Abmahnungen oder Reputationsverluste. 

 

Doch rechtliche Konformität ist nur ein Teil der Wahrheit. Wer Barrierefreiheit frühzeitig in die eigene Digitalstrategie integriert, profitiert von messbaren Vorteilen – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. 

Der strategische Mehrwert barrierefreier Websites

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Apps und digitale Services für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Das zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus: 

 

  1. Größere Reichweite

    In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen mit Behinderung. Hinzu kommen ältere Nutzergruppen sowie Personen mit temporären Einschränkungen (z. B. nach Unfällen). Eine barrierefreie Website erreicht damit eine signifikant breitere Zielgruppe – ein Aspekt, der besonders für IT-gestützte Kundenportale, E-Commerce-Lösungen oder Self-Service-Angebote entscheidend ist. 

  2. Verbesserte Nutzererfahrung 

    Barrierefreies Design fördert klare Navigation, konsistente Bedienmuster und reduzierte Komplexität. Das kommt nicht nur Menschen mit Einschränkungen zugute – sondern allen Nutzerinnen und Nutzern. In der Praxis bedeutet das: 

    - Intuitive Bedienbarkeit 

    - Geringere Absprungraten 

    - Höhere Abschlussquoten 

    - Schnellere Ladezeiten (z.B. durch optimierte Medienformate oder saubere Code-Strukturen)  

  3. Höhere Sichtbarkeit und SEO-Performance 

    Barrierefreiheit erfordert eine saubere, semantische Auszeichnung von Inhalten. Strukturierte Überschriften, Alt-Texte für Bilder, logische Tab-Reihenfolgen und klare Formularbeschriftungen verbessern auch die maschinelle Lesbarkeit durch Suchmaschinen. Das Resultat: Bessere Rankings und mehr organischer Traffic. 

  4. Technische Robustheit 

    Barrierefreie Systeme zeichnen sich durch eine konsistente, standardkonforme Codebasis aus. Sie lassen sich einfacher warten, besser erweitern und sind meist weniger fehleranfällig. Für IT-Teams bedeutet dies langfristig geringere Aufwände in Betrieb und Weiterentwicklung. So wird sichergestellt, dass digitale Anwendungen konsistent mit assistiven Technologien funktionieren und den Anforderungen barrierefreier Nutzerinteraktion dauerhaft standhalten. 

  5. Wettbewerbs- und Innovationsvorteil 

    Gerade in Ausschreibungen, bei der Gewinnung neuer Partner oder beim Employer Branding gewinnt das Thema zunehmend an Relevanz. Eine barrierefreie digitale Präsenz signalisiert Verantwortung, Innovationskraft und Zukunftsorientierung. Unternehmen, die Accessibility aktiv leben, gelten als attraktiver und glaubwürdiger – ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil in einem umkämpften Markt. 

Barrierefreie Websites: Accessibility als Qualitätsmerkmal für die IT

Ein oft unterschätzter Aspekt: Barrierefreiheit treibt technische Exzellenz voran. Wer Accessibility systematisch berücksichtigt, verbessert seine digitalen Produkte in vielen Bereichen automatisch – darunter: 

  • Frontend-Architektur
  • Designsysteme
  • UX-Konzepte
  • Testing und Qualitätssicherung 

 

Gerade für IT-Entscheidende ist Accessibility damit ein klarer Hebel, um die digitale Qualität nachhaltig zu steigern. Darüber hinaus steigt der Reifegrad der Entwicklungsorganisation – nicht zuletzt durch neue Kompetenzen, Prozesse und Toolchains. 

 

Zudem zeigt sich in der Praxis, dass barrierefreie Produkte schneller angepasst, einfacher gepflegt und skalierbarer sind. Die technische Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit nimmt spürbar zu – ein entscheidender Aspekt in zunehmend komplexen IT-Umfeldern. 

Barrierefreie Websites: Accessibility strategisch verankern – so gelingt der Einstieg

Barrierefreiheit sollte nicht als isoliertes Projekt verstanden werden. Sie entfaltet ihren vollen Wert nur, wenn sie integraler Bestandteil Ihrer Digitalstrategie wird. Ein strukturiertes Vorgehen hilft dabei, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen: 

 

Schritt 1: Status Quo ermitteln 

Ein erster Accessibility-Audit deckt auf, wo Ihr Unternehmen aktuell steht. Tools wie axe DevTools, WAVE oder Lighthouse unterstützen bei der automatisierten Analyse. Ergänzend empfiehlt sich ein manuelles Testing – etwa mit Screenreadern oder per Tastaturbedienung. 

 

Schritt 2: Quick Wins identifizieren 

Viele Verbesserungen lassen sich mit überschaubarem Aufwand umsetzen, z. B.: 

  • Alt-Texte für Bilder ergänzen
  • Farbkontraste anpassen
  • Navigationsstrukturen überarbeiten
  • Tastaturbedienbarkeit sicherstellen 
     

Schritt 3: Standards und Guidelines definieren 

Verankern Sie Accessibility-Kriterien in Ihren Styleguides, Designsystemen und Entwicklungsrichtlinien. So stellen Sie sicher, dass neue Projekte von Beginn an barrierefrei geplant und umgesetzt werden. 

 

Schritt 4: Prozesse und Tools anpassen 

Integrieren Sie Accessibility in Ihre Entwicklungsprozesse: 

  • Accessibility-Checks in CI/CD-Pipelines
  • Testautomatisierung mit Tools wie Pa11y oder axe-core
  • Code Reviews mit Fokus auf semantische Struktur 
     

Schritt 5: Teams schulen und sensibilisieren 

Barrierefreiheit ist Teamarbeit. Designer:innen, Entwickler:innen, Tester:innen und Projektmanager:innen sollten ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung von Accessibility entwickeln. Interne Trainings, Guidelines und Wissensdatenbanken leisten hier wertvolle Unterstützung. 

Auch ein Accessibility-Lead oder ein internes Kompetenzzentrum kann den kontinuierlichen Wissenstransfer sicherstellen und als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen, IT und Compliance dienen. 

Risiken durch Untätigkeit bei barrierefreien Websites

Viele Unternehmen unterschätzen die Konsequenzen fehlender Barrierefreiheit – dabei sind die Auswirkungen durchaus gravierend: 

  • Reputationsschäden: Nutzer schließen Unternehmen aus, die sie ausschließen.
  • Wettbewerbsnachteile: In Ausschreibungen oder beim Recruiting kann mangelnde Inklusion zum K.o.-Kriterium werden.
  • Rechtliche Konsequenzen: Mit dem BFSG drohen ab 2025 bei Verstößen empfindliche Sanktionen.
  • Hoher Nachrüstaufwand: Wer Accessibility zu spät adressiert, muss bestehende Systeme aufwendig nachbessern. 

Barrierefreiheit frühzeitig zu adressieren, spart also nicht nur Kosten, sondern stärkt auch die Resilienz Ihrer IT-Infrastruktur. 

Fazit zu barrierefreien Websites: Pflicht mit Potenzial – ein Appell an IT-Strategen

Eine barrierefreie Website ist mehr als eine gesetzliche Anforderung. Sie ist ein Schlüssel zur digitalen Exzellenz. Für IT-Entscheidende ergibt sich daraus eine doppelte Verantwortung: 

  1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig zu erfüllen.
  2. Das Potenzial von Accessibility als Innovationstreiber zu erkennen und strategisch zu nutzen. 

Barrierefreiheit ist dabei kein einmaliger Mehraufwand, sondern eine Investition in nachhaltige Qualität – wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich. Unternehmen, die heute Accessibility in ihre Digitalstrategie integrieren, sichern sich langfristige Vorteile in einem zunehmend diversifizierten und anspruchsvollen Marktumfeld. 

Das könnte Sie auch interessieren

Application Development

Durch die maßgeschneiderte Anwendungsentwicklung können Sie effizientere Geschäftsprozesse schaffen, neue Anwendungen nahtlos integrieren und die Skalierbarkeit durch die Nutzung von API Economy und AI Infused Apps optimieren. 

Customer Experience

Verschaffen Sie Ihrer Kundschaft begeisternde Customer Experiences – mit passgenauen UX- und Technologiekonzepten von Arvato Systems zur perfekten Customer Journey.

Content Management

Mit den Enterprise-Content-Management-Lösungen und UX-Konzepten von Arvato Systems kreieren Sie digitale Erlebniswelt für Kund:innen und Interessierte gleichermaßen.