Die Blockchain als Treiber dezentraler Geschäftsmodelle
Automatisiert und sicher
Günstiger, schneller und sicherer kooperieren durch Automation und den Einbezug mehrerer Parteien. Das verspricht die Blockchain und treibt so dezentrale Geschäfts- und Servicemodelle voran. Doch was ist die Blockchain überhaupt und wie funktioniert das System, auf dem sie basiert, in der Praxis?
Was ist Blockchain?
Blockchain ist eine Form der Peer-to-peer-Kommunikation, bei der Rechner gleichberechtigt in einem Netzwerk miteinander verbunden sind. In einer langen Kette von Datenblocks gelingt damit die sehr schnelle, dezentrale Speicherung und Verschlüsselung von Transaktionsdaten. Wesentlicher Vorteil ist dabei, dass über das System Datensätze innerhalb sehr kurzer Zeit und für alle Beteiligten überprüfbar ausgetauscht werden können. Prozesse beschleunigen sich - Kosten für Transaktionen sinken stark.
Was macht Blockchain so sicher?
Die Validierung und Speicherung der Transaktionsdaten erfolgt dezentral über das Netzwerk, somit besteht keine Abhängigkeit von nur einem Server. Die Transaktionsdaten sind chronologisch, transparent, fälschungssicher und verschlüsselt auf jedem Knoten des Netzwerks verteilt. Über kryptografische Verschlüsselung werden die Datenblöcke entlang einer langen Kette miteinander verbunden. Diese Verschlüsselung und Verkettung der Informationen machen meine Transaktionen unveränderlich, nachvollziehbar und nahezu manipulationssicher.
Anwendungsfälle für Blockchain
Ob Energiewirtschaft, Handel oder Medienbranche - die Blockchain hat das Potenzial, für Veränderungen in vielen Bereichen zu sorgen. Und sie bietet ganz neue Lösungsansätze für unterschiedlichste Aufgaben.
Energie
Konstenintensive Marktkommunikationsstandards wie beispielsweise den Lieferantenwechsel im Energiebetrieb ablösen.
Logistik
In der Logistik Werteströme von Behältern in Dienstleister-übergreifenden Prozessen nachverfolgen oder die Qualität in kritischen Kühlkettenprozessen nachvollziehen (Track'n'Trace).
Lebensmittelhandel
Marktübergreifende Herkunftsnachweise ermöglichen, um direkte und indirekte Rückrufaktionen schneller koordinieren zu können.
Medien
Eine kleinteilige Abrechnung für digitalen Content, wie beispielsweise Musik, Video oder Artikel, einfach bewältigen.
Dienstleistungen
Für B2B-Services Verträge digital vereinbaren, abschließen und verwalten. Für neu verteilte Geschäftsmodelle mit vielen Beteiligten Parteien eine kleinteilige Abrechnung bewältigen.