10th Life Science Symposium

10th Life Science Symposium

Interact, Integrate, Innovate

10th Life Science Symposium

Dienstag, 16. September 2025 - Mittwoch, 17. September 2025
Berlin

Bertelsmann Repräsentanz, Unter den Linden 1, 10117 Berlin

Freuen Sie sich auf zwei spannende Tage voller Insights und Innovationen, die speziell für Digital Leaders aus der Life Science Branche im Bereich Data & AI, Qualität und Supply Chain gestaltet sind. Unter dem Motto „Interact, Integrate, Innovate“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit Branchenprofis auszutauschen und wertvolle Impulse zu erhalten. Die Eventtage beginnen mit inspirierenden Keynotes von Dr. Sven Jungmann und Dr. med. Tobias Gantner, gefolgt von hochinteressanten Präsentationen und Diskussionen in vielfältigen Sessions, in denen Sie die Digitale Transformation der Branche mitgestalten können. Den ersten Tag lassen wir mit einem magischen Abendevent ausklingen – unter dem Motto „Mingle, Magic, Memories“ erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis mit köstlichen Speisen und zauberhaften Momenten, die Ihnen in Erinnerung bleiben werden.

Werfen Sie einen Blick in unsere Agenda!

 

Neben unseren spannenden Keynote-Speakern in der Begrüßungssitzung, die Sie alle hören werden, können Sie sich auf folgende Tracks freuen, aus denen Sie wählen können:

 

  1. Track 1: F&E: Dieser Track, der von Dr. Klaus Suwelacks Keynote „Die Kraft vollständig integrierter klinischer Ökosysteme” eingeleitet wird, untersucht, wie durch Cloud-Architektur, FAIR-Datenprinzipien und sichere Zusammenarbeit KI-fähige Forschungsumgebungen geschaffen werden können. Er hebt die Bedeutung von Führung, Infrastruktur und Partnerschaften hervor und betont gleichzeitig harmonisierte Prozesse, eine starke Datenkultur und die Einbindung von Stakeholdern als Schlüssel zur Skalierung datengesteuerter F&E. Der Schwerpunkt verlagert sich von der Experimentierphase hin zu einer ROI-orientierten Transformation, wobei die Automatisierung eine zentrale Rolle spielt.
  2. Track 2: Fertigung: Der zweite Track befasst sich mit der digitalen Evolution von Fertigung, wobei der Schwerpunkt auf Predictive Analytics, Closed-Loop-Qualitätssystemen und der menschlichen Seite des Change Managements liegt. Er betont Geschwindigkeit, Abstimmung und Datenqualität als Treiber der Transformation. Die Keynote-Rede zu diesem Track wird in Form einer Expertenpodiumsdiskussion unter der Leitung von Peter Sölkner gehalten. Das konkrete Thema lautet „Beschleunigung der Wertschöpfungsketten in der Pharmaindustrie: Abstimmung von Forschung und Entwicklung und Fertigung für maximale Wirkung“.
  3. Track 3: Gesundheit der Zukunft: Prof. Dr. Baumgart wird den Track mit seiner Keynote-Rede „Digitale Transformation von Medizin und Gesundheitswesen: Lehren aus Kanada” eröffnen. Dieser Track wirft einen Blick in die Zukunft der Biowissenschaften und beleuchtet globale Strategien für digitale Gesundheit, Laborautomatisierung, Quantencomputing und Nachhaltigkeit. Er bietet eine Vision für ein effizienteres, personalisierteres und umweltbewussteres Gesundheitsökosystem.

 

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und werden Sie Teil des 10th Life Science Symposiums!

 

Bitte beachten Sie, dass das Event auf Englisch durchgeführt wird und die Sessions an beiden Tagen parallel stattfinden.

Speaker

Dr. Tobias Gantner

Tobias Gantner ist Gründer der HealthCare Futurists und ein leidenschaftlicher Vordenker für eine bessere Gesundheitsversorgung.Er steht für ein System, das handelt statt wartet, den Menschen in den Mittelpunkt stellt und Technologie als Werkzeug für mehr Gerechtigkeit nutzt. Ausgebildet in Medizin, Jura, Philosophie und Gesundheitsökonomie entschied er sich bewusst gegen klassische Karrieren. Stattdessen entwickelt er reale Lösungen wie mobile Kliniken ohne Ärzte, KI-Tools für die Pflege oder spielerische Präventionskonzepte. Die WHO zählt ihn zu den 50 wichtigsten Expert*innen für digitale Gesundheit weltweit, die Presse nennt ihn den „Q der Medizin“. Was ihn antreibt? Die Überzeugung, dass Gesundheit neu gedacht werden muss – mutig, neugierig und gemeinsam. 

Prof. Dr. Linda Chalupová

Prof. Dr. Linda Chalupová ist Nachhaltigkeitsexpertin, Autorin, Keynote-Speakerin und zertifiziertes Aufsichtsratsmitglied mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Wirtschaft. Als Professorin für Nachhaltigkeitswissenschaften an der Fachhochschule Fulda verbindet sie akademisches Fachwissen mit praktischer Umsetzung in der Wirtschaft. Sie berät Unternehmen und schult Entscheidungsträger in den Bereichen nachhaltige Führung, ESG-Strategie und dem Einsatz digitaler Technologien wie KI und Data Governance, um ESG-Herausforderungen zu meistern. Sie ist aktives Mitglied in mehreren Fachgremien, darunter der Nachhaltigkeitsausschuss der Industrie- und Handelskammer Frankfurt, der DGQ-Nachhaltigkeitszirkel und verschiedenen DIN- und ISO-Arbeitsgruppen, u. a. bei der Entwicklung der neuen ISO 53001.

Dr. Klaus Suwelack

Dr. Klaus Suwelack ist eine erfahrene Führungskraft im Bereich pharmazeutische Innovation. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung war er maßgeblich am Aufbau integrierter klinischer Ökosysteme beteiligt, die durchgängige Prozessketten mit funktionsübergreifender Zusammenarbeit in Unternehmen wie Janssen und J&J verbinden und dabei auf modernste Technologie setzen. Er spielte eine zentrale Rolle bei Initiativen wie „The New Health Care Innovation Puzzle“, die Partner aus verschiedenen Branchen zusammenbringt, um patientenorientierte Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus unterstützt er Start-ups aus den Bereichen Biotechnologie und digitale Gesundheit und hilft ihnen bei der Bewältigung der frühen Entwicklungsphase und dem Eintritt in die klinische Phase. Dr. Suwelacks Arbeit prägt durch nahtlose Integration und Innovation weiterhin die Zukunft der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung.

Bryn Williams-Jones

Bryn ist COO von Connected Discovery, einer beratungsbasierten SME, und verfügt über breite Erfahrung mit großen Pharmaunternehmen, öffentlichen Initiativen und Start-ups – mit Fokus auf Ideengenerierung, Zielvalidierung und datengetriebene Frühphasenforschung. Zuvor war er SVP Drug Discovery bei Benevolent AI, wo er datenwissenschaftliche und KI-gestützte Ansätze zur Entwicklung neuer Wirkstoffziele leitete. Davor führte er das Open PHACTS Projekt und ist CEO der gleichnamigen Stiftung, die Pionierarbeit bei der Integration interoperabler biowissenschaftlicher Daten leistet und die FAIR-Datenprinzipien vorantrieb. Seine Karriere begann Bryn bei Pfizer, wo er fast 20 Jahre in verschiedenen Forschungs- und Bioinformatikrollen tätig war.

Peter Sölkner

Peter Soelkner ist CEO / Managing Director von Vetter Pharma, einem weltweit führenden Anbieter für aseptisches Abfüllen und Verpacken injizierbarer Medikamente. In über 17 Jahren in leitender Funktion – seit Mai 2025 als CEO – hat er den Umsatz verzehnfacht und die internationale Präsenz, insbesondere in den USA, stark ausgebaut. Unter seiner Führung wurde Vetter zu einem zentralen Partner für komplexe Injektabilia. Mit 19 Jahren Erfahrung in den USA bringt Peter tiefes Know-how in internationalen Biopharma-Partnerschaften mit. Er ist zudem Vice Chair bei Oxford Biomedica, Non-Executive Director bei Coriolis Pharma und Operating Partner bei Advent International – Rollen, in denen er Wissenschaft, Betrieb und Investitionen mit globaler Perspektive verbindet. 

Andreas Axmann

Andreas Axmann ist ein international preisgekrönter digitaler Entertainer. Seine Karriere begann klassisch mit einem Zauberkasten zu Weihnachten und der Aufnahme in den „Magischen Zirkel“ 2002. 2004 zog er nach Berlin, um Theater- und Veranstaltungstechnik zu studieren, das er 2008 mit einer Diplomarbeit über Zaubertheater abschloss. Seitdem ist die Zauberkunst sein Hauptberuf. 2010 spezialisierte er sich als erster deutscher iPad-Zauberer auf digitale Magie. 2011 wurde er Deutscher Vizemeister in „Magie mit Vortrag“ und erstmals nach Las Vegas eingeladen. 2022 feierte er 30 Bühnenjahre und widmet sich seither verstärkt Themen wie Mensch-Maschine-Interaktion, Künstlicher Intelligenz und dem Metaversum. 

 

Christoph Kuch

Christoph Kuch begeistert weltweit mit Mentalmagie und verblüffenden Illusionen. Der gebürtige Nürnberger ist Weltmeister der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie und konnte auch in der US-Show „Penn & Teller: Fool Us“ überzeugen. Seine Shows führen ihn durch Europa, Asien, Australien und die USA.

Seit seiner Kindheit fasziniert von Magie, wurde er 2011 Deutscher Meister und gewann 2012 die Weltmeisterschaft in Blackpool. Es folgten Auftritte im legendären Magic Castle in Los Angeles.

Mit Humor, Charme und Spannung begeistert er in seinen Shows „Ich weiß.“ und „Macht verrückt“ sowie bei Events und Galas. Als Speaker spricht er über Wahrnehmung und Selbsttäuschung. Zudem ist er Autor des Bestsellers „Sei nicht abergläubisch, das bringt Unglück!“ und war in zahlreichen TV-Formaten zu sehen.

 

Foto: Jean Ferry

Dr. Sven Jungmann

Dr. Sven Jungmann ist Arzt, Innovationsexperte und Gründer eines medizinischen KI-Startups. Neben und nach seiner klinischen Tätigkeit in der Pneumologie und Notaufnahme bei Helios und der Charité widmet er sich seit über 10 Jahren der digitalen Transformation des Gesundheitswesens. Er beriet Unternehmen wie Audi, Gothaer, Roche, oder eine kuwaitische Apothekenkette zu digitaler Gesundheitsinnovation. Das Handelsblatt listete ihn bereits 2017 unter Deutschlands 100 klügste Köpfe. 2022 gewann er mit 25.000 EUR dotierten Digitalen Gesundheitspreis für eine Innovation im Bereich KI-getriebene Diagnostik. Jungmann ist selbst auch als Investor tätig und sitzt im medizinischen Beirat des Wagniskapitalgebers SpeedInvest. Er schreibt auch gerne zum Thema Gesundheitsinnovation, z.B. in seinem bei Penguin RandomHouse erschienen Buch oder in einem mit dem ‚Independent Patient Council‘ von Roche veröffentlichen Thesenpapier zu "Shared Decision Making im Zeitalter von KI“. Neben Medizin studierte er auch Public Health an der LSHTM, Public Policy in Oxford und Unternehmertum in Cambridge.

 

Foto: Frank Nürnberger

Frank Dullweber

Frank Dullweber ist ein erfahrener Life-Science-Experte. Dank seiner langjährigen Tätigkeit in der pharmazeutischen Forschung verfügt er über fundierte Kenntnisse in Datenbereichen, die für die präklinische und klinische Arzneimittelforschung und -entwicklung relevant sind. Er hat einen Doktortitel in Cheminformatik und einen Master-Abschluss in klinischem Forschungsmanagement. Bis vor kurzem war er im Bereich Bioinformatik tätig und ist nun Mitglied des Center of Excellence für digitale Transformation im Bereich der klinischen Entwicklung.

Dr. Felix Lenk

Dr. Felix Lenk hat an der Technischen Universität Dresden Automatisierungs- und Regelungstechnik studiert, dort auch promoviert und die Forschungsgruppe SmartLab-Systeme etabliert und geleitet. Er ist Gründer und Geschäftsführer der SmartLab Solutions GmbH und der amensio GmbH – zwei Hightech-Startups für die Labordigitalisierung.


Für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, den Branchenverband Spectaris e.V. und die Society für Laboratory Automation and Screening (SLAS) ist er als ehrenamtlicher Gutachter und Berater tätig.

Oliver Bosch

Oliver ist ein erfahrener Projektmanager und Berater mit 13 Jahren Erfahrung im Bereich Life Sciences. Er hat sich auf die Implementierung und Integration verschiedener Systeme spezialisiert, darunter Qualitätsmanagementsysteme (QMS), elektronische Datenerfassung (EDC) und regulatorisches Informationsmanagement (RIM). Als Generalist mit technischem Hintergrund hat Oliver ein umfassendes Verständnis für Prozesse, Geschäftsbereiche und Systeme entwickelt, das ihm eine ganzheitliche Perspektive ermöglicht. Zu seinem vielfältigen Kundenportfolio zählen Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen, Hersteller von Medizinprodukten und Aufsichtsbehörden.

Martin Zacharias

Martin Zacharias ist Manager für Produkte und Beratung im Bereich Life Science bei Arvato Systems. Seit 2003 in der Bertelsmann-Gruppe, verfügt er über umfassende Erfahrung in Beratung, Produktmanagement und digitaler Transformation. Von 2010 bis 2014 leitete er Projekte im Telekommunikationssektor mit Fokus auf Abrechnungs- und Zahlungsprozesse. Seit 2014 ist er bei Arvato Systems tätig und spielte eine zentrale Rolle bei der nationalen Arzneimittelverifizierung. Als Product Owner verantwortete er von 2017 bis 2023 die Entwicklung des Nationalen Verifizierungssystems. 2024 übernahm er die Leitung des Bereichs Products & Consulting für Life Science und treibt dort Innovation und regulatorische Konformität im Gesundheitswesen voran.

Prof. Dr. Daniel C. Baumgart

Lernen Sie Daniel C. Baumgart, MD, PhD, MBA kennen – einen weltweit führenden Experten für die digitale Transformation in Medizin und Gesundheitswesen. Als Professor für Medizin und außerordentlicher Professor für Informatik an der University of Alberta leitet er „From Data to Decision“ (FD2D), ein von der kanadischen Regierung finanziertes internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm, das Experten aus 22 führenden Institutionen in Nordamerika, Europa und Asien zusammenbringt. Mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung in drei G7-Ländern im Bereich digitale Innovation, einschließlich KI, treibt er die Zukunft der Präzisionsgesundheit und personalisierten Medizin voran. 

Dr. Alexander Roth

Dr. Alexander Roth ist Director Data & AI bei Arvato Systems und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Daten- und KI-Branche. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Unternehmen dabei, den Wert von Daten zu maximieren, Geschäftsprozesse zu automatisieren und nachhaltige Innovationen zu realisieren, um die Digitale Transformation effizient zu gestalten. In seinem Webinar präsentiert er das AI-Begleitprogramm, das IT-Leitende unterstützt, AI dauerhaft und ganzheitlich in Ihrem Unternehmen zu etablieren. 

Andreea Stanescu

Andreea Stanescu ist Gründerin von Originate LAB und Transformationsexpertin mit über 20 Jahren Erfahrung in Pharma- und Medizintechnikunternehmen. Sie begann ihre Karriere in der Beratung und im Bereich M&A, bevor sie sich auf operative Transformation konzentrierte. 

Andreea ist zertifiziert in strategischer Zukunftsplanung und Change Management und unterstützt Unternehmen dabei, adaptive Modelle zu entwickeln, die Compliance und Innovation in Einklang bringen. Sie unterstützt Kunden bei der Erstellung von Transformations-Roadmaps, der Vereinfachung von Prozessen und der Förderung einer Kultur, in der Veränderungen Vorteile bringen. 

Bekannt für ihren menschenzentrierten Ansatz, verwandelt sie traditionelle Strukturen in kollaborative Ökosysteme und begleitet Führungskräfte bei der Einführung von KI – so schafft sie widerstandsfähige, zukunftsfähige Unternehmen in dynamischen Life-Science-Märkten.

Mareclina Dutzkiewicz

Marcelina ist CEO und Gründerin von Efficiency Tactics. Sie unterstützt Führungskräfte aus Pharma und Biotech bei der Einführung von KI durch strategische Beratung, Teamschulungen und Keynotes. Für sie ist KI nicht nur Technologie, sondern ein Wandel der Arbeitswelt, der starke Führung und gezieltes Change Management erfordert. Zuvor war sie Director of AI & Digital R&D Strategic Initiatives bei Genmab und leitete funktionsübergreifende Teams zur Entwicklung wirkungsvoller KI-Lösungen – darunter Tools für klinische Dokumentation und eine Datenplattform für Portfolio-Planung. Sie verantwortete Strategie, Roadmaps und Build-vs-Buy-Entscheidungen. Mit über zehn Jahren Erfahrung in Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Innovation berät sie auch Start-ups in den Bereichen KI, Biotech und Medizintechnik. 

Jens Rehpöhler

Jens startete seine Karriere 1997 als freiberuflicher Entwickler, bevor er 2001 zu SinnerSchrader wechselte und als Softwarearchitekt an mehreren Online-Banking-Lösungen arbeitete. Nach vier Jahren wechselte er als Projektleiter zu Arvato CRM (jetzt Teleperformance) und hat die Entwicklung verschiedener CRM-Systeme geleitet. Seit 2020 ist Jens bei Arvato Systems als Leiter der Abteilung AI & Cognitive Services tätig, wo er sich mit seinem Team der Entwicklung KI-gestützter Hyper-Automatisierungslösungen und IoT-Anwendungen widmet.

Helen Yuanyuan Cao

Helen Yuanyuan Cao ist Expertin für Innovation und Transformation in der Life Sciences- und Healthcare-Branche. Sie verbindet technologische Zukunftsthemen mit modernen Führungsansätzen. Ihre Karriere begann bei Bain & Company, gefolgt von Führungsrollen bei Qiagen, Becton Dickinson, McKesson und dem Spin-off Indical Biosciences. Heute ist sie Dozentin für Innovationsmanagement an der Hochschule Luzern sowie als Beraterin und Beirätin tätig. 

Geboren in China, aufgewachsen in Deutschland, lebte und arbeitete sie in Asien, Europa und den USA – darunter zwei Jahre im Silicon Valley. Diese internationale Erfahrung prägt ihr Verständnis globaler Märkte und kultureller Vielfalt. Sie hat einen interdisziplinären Hintergrund in Neurobiologie, BWL und Verwaltungswissenschaft und wurde von Capital und WirtschaftsWoche als „40 unter 40“ ausgezeichnet. 

Dr. Frederik F. Flöther

Dr. Frederik F. Flöther ist Chief Quantum Officer bei QuantumBasel und Mitglied des Zentrums für Quantencomputing und Quantenkohärenz (QC2) der Universität Basel. Zuvor war er bei IBM für den Bereich Gesundheitswesen und Biowissenschaften bei IBM Quantum verantwortlich und wurde in die IBM Academy of Technology aufgenommen sowie zum Master Inventor und Qiskit Advocate ernannt. Seine Interessen reichen von technologischen Anwendungen bis zu gesellschaftlichen Implikationen von Quantencomputing und KI. Er promovierte an der University of Cambridge im Bereich photonisches Quantencomputing und absolvierte ein Professional Certificate am MIT. Frederik ist Autor von über 50 Patenten, Publikationen und Fachbeiträgen. 

Christiane Bardroff

Christiane Bardroff ist Vorständin (COO) bei Rentschler Biopharma, einem führenden CDMO für Biopharmazeutika. Sie verantwortet die Unternehmensstandorte in Deutschland und den USA. Mit umfassender Erfahrung in Entwicklung und Produktion biotechnologischer Produkte sowie in Automatisierung, IT und Leadership bringt sie ihre Begeisterung für Menschen in die tägliche Arbeit ein. Sie studierte Biotechnologie und Chemietechnik in Emden und Hangzhou. Ihre Karriere begann bei Roche, wo sie über neun Jahre in verschiedenen Positionen tätig war. Bei Teva Biotech spielte sie eine zentrale Rolle beim Bau einer hochautomatisierten Produktionsanlage und leitete als Senior Director Operations das Standortführungsteam sowie das globale Führungsteam.

Johannes Clemens

Johannes Clemens ist Chief Commercial Officer bei Coriolis. Er verantwortet die weltweite Geschäftsausweitung und den Aufbau neuer Partnerschaften. Seit seinem Einstieg 2023 treibt er das Kundengeschäft und die internationalen Dienstleistungen voran. Zuvor leitete Johannes ab 2010 die globale Geschäftsentwicklung bei Vetter Pharma, einem internationalen CDMO. Er baute das Late-Stage- und Commercial-Geschäft aus, gewann neue Kunden und Partner und begleitete die Einführung neuer Produkte und Services. Seine Karriere begann Johannes als Mitbegründer von Smatos nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. 

Pembe Gül Bilir

Pembe Gül Bilir ist Innovations Engineer beim Pfizer Healthcare Hub, wo sie die Einführung innovativer und nachhaltiger Technologien für den Produktionsstandort in Freiburg vorantreibt. Mit ihrem fundierten Hintergrund in Chemie- und Verfahrenstechnik verfügt sie über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement, in der Leitung von KI- und Quanteninitiativen sowie in Projekten zur Prozessoptimierung und Anlagentechnik. Ihre Leidenschaft für Innovation, Technologie und Digitalisierung motiviert sie, die Zukunft der Pharma- und Biotech-Industrie mitzugestalten.

Maro Bader

Maro Bader ist Experte für Digitale Transformation im Gesundheitswesen bei Roche und Vorstandsvorsitzender des sphin-X e.V. In seiner Rolle vertritt er Roche im politischen Gesetzgebungsprozess rund um digitale Gesundheit und treibt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Versorgung den Aufbau eines vernetzten, interoperablen Gesundheitsdatenökosystems in Deutschland und Europa voran. Mit dem Projekt sphin-X gestaltet er eine sektor- und industrieübergreifende Infrastruktur für sichere, patientenzentrierte Datennutzung im Dienste von Forschung und Innovation. 

David Lazerson

David Lazerson, Mitbegründer und CEO von Briya, verfügt über fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit und Unternehmensinfrastruktur und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Leitung von Teams für Cybersicherheit, Forschung und Entwicklung sowie Datenanalyse. Er ist ehemaliger CEO von Axioma, einem Beratungsunternehmen für Cybersicherheit und Incident Response. Zuvor war er als Engagement Manager bei Sygnia tätig, einem führenden Unternehmen für Cyberberatung und Incident Response (übernommen von Temasek). Davor war er während seines Militärdienstes als Spezialist für Cyberoperationen in der Geheimdienstabteilung 8200 tätig.

Panel Hosts

Anna Graf

Anna Graf ist eine renommierte Expertin für Web3 und beschäftigt sich mit der Entwicklung generativer KI, immersiver Technologien und Spatial Computing. Seit 2010 engagiert sie sich für die Gestaltung unserer Gesellschaft durch technologischen Fortschritt, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Gender Equality. Nach der Gründung eines Netzwerks für weibliche Führungskräfte in Norddeutschland und dem Aufbau einer Montessori-Schule wandte sie sich dezentralen Gemeinschaften zu und wurde Beraterin für verschiedene NFT-Projekte. Bei expanded.art führte sie als Director NFT Initiativen an, die die traditionelle Kunst- und Sammlerwelt mit neuen Verfahren vereinten. Nun bei Arvato Systems berät sie zur digitalen Transformation mit Fokus auf Emerging Tech. Ihre Karriere reflektiert die Verbindung neuer Technologien, mit dem Ziel, transformative Veränderungen in digitalen und physischen Räumen voranzutreiben. Die Konvergenz von dezentraler Infrastruktur, Immersion und GenAI spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In 2024 hat Sie zudem mit ihrem Team „Die Effizienz der Notaufnahme mithilfe immersiver KI erhöhen“ den Healthcare Hackathon der UKSH gewonnen.

Dr. Danica Hilliard

Dr. Danica Hilliard ist Mutter, promovierte Neurowissenschaftlerin und Transformationsberaterin für Life Science & Health bei Arvato Systems. Sie begleitet die digitale Transformation des Gesundheitswesens mit Fokus auf die Verbindung von Technologie, Forschung und Versorgung.


Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) entwickelte sie technologiegestützte Diagnose- und Interventionsmethoden am Alzheimer-Modell. Ihre Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Technologie umfasste Tier- und Humanmodelle in (doppel-)blinden Studien sowie epidemiologische Langzeitstudien mit Krankenkassen, um datenbasierte Erkenntnisse in die Versorgung zu überführen.


Als klinische Psychologin und Dozentin an Universitätsklinik und TUD lehrte sie an der Schnittstelle von Gesundheitsversorgung, Good Clinical Practice und translationaler Medizin.
Heute bringt sie datengetriebene und technologische Lösungen strategisch in die Versorgung. Ihr Antrieb: Forschung, Technologie und Praxis wirksam zu verbinden. Den European Health Data Space (EHDS) sieht sie als zentralen Hebel für mehr Fairness, Wirksamkeit und Innovation im Gesundheitswesen.
 

Partner der Veranstaltung

advanco
Amazon Web Services
Briya
cormeo
Microsoft
Oracle
regenold
Wipotec
Location

Getroffen wird sich auch in diesem Jahr wieder in der Bertelsmann Repräsentanz, Unter den Linden 1, in Berlin. Es ist ein Ort der Kommunikation, des Kulturaustausches, der Musik, der Literatur, zugleich ein architektonisches Schmuckstück mit historischer Kulisse. Sie hat sich zu einem lebendigen und vielfältigen Ort in Berlin entwickelt und ist Treffpunkt für Meinungsführer der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Auch die Abendveranstaltung am Dienstag, den 16. September 2025, findet in den Räumlichkeiten der Repräsentanz statt. Nach einer kleinen Verschnaufpause im DeJa Vu Museum geht bei zauberhafter Stimmung mit dem Networking weiter.

Anreise

PKW

Wir empfehlen unter dem Bebelplatz (Q-Park Unter den Linden/Staatsoper) zu parken. Von dort aus sind es lediglich vier Minuten Fußweg bis zur Bertelsmann Repräsentanz. Um zur Tiefgarage zu gelangen, geben Sie in Ihr Navigationssystem folgende Adresse ein:  Bebelplatz 2, 10117 Berlin

Öffentliche Verkehrsmittel

Folgende Stationen befinden sich in unmittelbarer Nähe von Unter den Linden 1: Museumsinsel (U5) 1 Minute Fußweg, Staatsoper (Buslinien 100, 300) 3 Minuten Fußweg, Bahnhof Berlin Friedrichstraße (S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26, U6) 12 Minuten Fußweg.

Unsere Hotelempfehlungen

Hotel de Rome – 400m

Hotel Eurostars Berlin – 900m

ARCOTEL John F Berlin – 280m

Hotel NH Collection Berlin Mitte Friedrichstrasse – 900m

Hotel ZOE by AMANO – 900m

TITANIC Hotel Gendarmenmarkt – 500m


Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer rechtzeitig, da zeitgleich zum 10th Life Science Symposium weitere große Veranstaltungen in Berlin stattfinden und sich aufgrund von Feiertagen die Nachfrage bei den Unterkünften erhöht.

Datenschutzhinweise zum 10th Life Science Symposium

Bitte beachten Sie die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir möchten Sie ebenfalls darüber in Kenntnis setzen, dass bei dieser Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Arvato Systems das Recht hat, diese zu nutzen und zu vervielfältigen, zu verbreiten und zu veröffentlichen.
 

Nähere Informationen zur möglichen Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Ihre Kontakte für das 10th Life Science Symposium

Bild_Birte Siems
Birte Dunker
Senior Marketing Consultant
Dorothee_Anfang
Dorothée Anfang
Senior Marketing Consultant